Übersetzungsräume – Raumübersetzungen

Übersetzungsräume – Raumübersetzungen

Organizer
DFG-Schwerpunktprogramm 2130 „Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit“
Venue
Sternwarte der Georg-August-Universität, Göttingen
ZIP
37083
Location
Göttingen
Country
Germany
From - Until
14.09.2022 - 16.09.2022
Deadline
24.04.2022
By
Connections Redaktion, Leipzig Research Centre Global Dynamics, Universität Leipzig

Übersetzungsräume – Raumübersetzungen

Das DFG-Schwerpunktprogramm 2130 „Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit“ lädt zu seiner 4. Jahreskonferenz zum Thema „Übersetzungsräume – Raumübersetzungen“ ein. Ziel ist die methodische Reflexion und historische Erprobung der Verbindung von Translational und Spatial Turn in spezifisch frühneuzeitlichen Untersuchungssettings. Damit wird eine frühe Epoche der Globalisierung in den Blick genommen, in der sich die ‚alte‘ Welt zunehmend für außereuropäische Räume und Kulturen interessiert.

Translation Spaces – Spaces in Translation

The Priority Programme 2130 ‘Early Modern Translation Cultures’ of the German Research Foundation is pleased to announce its 4th annual conference on the subject ‘Translation Spaces – Spaces in Translation’. The aim of the conference is methodological reflection on and historical examination of the connection between the translational and the spatial turn in research settings devoted specifically to the Early Modern period. The focus will thus be on an early epoch of globalization during which the ‘old’ world took increasing interest in non-European regions and cultures.

Übersetzungsräume – Raumübersetzungen

Das DFG-Schwerpunktprogramm 2130 „Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit“ lädt zu seiner 4. Jahreskonferenz zum Thema „Übersetzungsräume – Raumübersetzungen“ ein, die vom 14.-16. September 2022 in der Sternwarte der Georg-August-Universität, Göttingen stattfinden wird.

Ziel ist die methodische Reflexion und historische Erprobung der Verbindung von Translational und Spatial Turn in spezifisch frühneuzeitlichen Untersuchungssettings. Damit wird eine frühe Epoche der Globalisierung in den Blick genommen, in der sich die ‚alte‘ Welt zunehmend für außereuropäische Räume und Kulturen interessiert. Europäische Übersetzungskulturen werden zugleich durch eine potenzierte Mehrsprachigkeit und Territorialität beflügelt, strahlen über die kolonialen Wechselströme der Frühen Neuzeit weltweit aus und treten dort in Interaktion zu eigenständigen Übersetzungskulturen, was wiederum zu globalen Ruckkopplungen innerhalb Europas führt.

Wo werden Übersetzungen im Untersuchungszeitraum angefertigt und rezipiert, welche Räume werden darin mit Hilfe welcher Techniken beschrieben und inszeniert und welche Regionen durch Übersetzungen miteinander verbunden oder auch voneinander abgegrenzt? In diesem Fragehorizont will die Konferenz die Verschränkung von translationswissenschaftlicher und topologischer Forschung in den Kulturwissenschaften von zwei Seiten her fruchtbar machen:

Erstens stellt sie Übersetzungsräume in den Mittelpunkt. Zu fragen ist hier zunächst nach kulturellen Transit- oder Kontaktzonen wie z.B. Grenzregionen, Hafenstädten oder auch Frontgebieten, die durch hohe Übersetzungs- oder Mehrsprachigkeitsdynamiken geprägt sind. Fokussiert werden soll zudem auf Übersetzungsorte wie Amsterdam, Basel, Konstantinopel oder Venedig, die als frühneuzeitliche Druckzentren oder ‚Translational Cities‘ herausgehobene Bedeutung haben. Wichtig sind daneben Rezeptionsräume, die durch Übersetzungen z.B. reformatorischer Schriften oder gattungsbildender Texte wie Brants Narrenschiff in der Frühen Neuzeit eröffnet werden und so zur Ausdehnung neuer Paradigmen beitragen.

Zweitens richtet sich die Konferenz auf Raumübersetzungen. Hier stehen Praktiken kultureller Übersetzung im Mittelpunkt, die fremdkulturellen Begegnungs- bzw. Konfrontationssituationen erwachsen und sich etwa in die kolonialen Diskurse der Frühen Neuzeit einschreiben. Dabei sollen kulturelle Übersetzungen unbekannter sozialer Räume ebenso wie schriftbildliche Raumübersetzungen in den naturforschenden, architektonischen, kunsttheoretischen oder kartographischen Erschließungsprojekten der Zeit rekonstruiert werden. Zu denken ist schließlich auch an literarische Übersetzungen imaginärer Räume, wie sie z.B. in der Erzählliteratur in fiktionalen Welten inszeniert, in autobiographischen Reiseberichten für ein spezifisches Zielpublikum beschrieben oder in Missionskontexten durch christliche Paradies- und Höllenvorstellungen herausgefordert werden.

Willkommen ist dabei auf beiden Seiten, gerade die europäischen Übersetzungskulturen im Sinne der Verflechtungsgeschichte von den zeitlichen Rändern der Frühen Neuzeit her zu reflektieren und sie zugleich auch transkulturell zu perspektivieren.

Mit Blick auf die historische Aneignung und den Gebrauch differenter Zeichensysteme erscheint nicht zuletzt wünschenswert, jeweils auch sprachvermittelnde Textsorten wie Sprachlehrbücher, mehrsprachige Ausgabe oder Intermediärübersetzungen in verschiedenen Sprachräumen zu untersuchen und nach der Bedeutung von Raumkategorien beim Sprach- und Wissenserwerb wie beim Medientransfer zu fragen.

Wir bitten um die Einsendung von Titel und Abstract (ca. ½ Seite) auf Deutsch oder Englisch bis zum 24. April 2022 an Annkathrin Koppers (spp2130@uni-wuerzburg.de).

Translation Spaces – Spaces in Translation

The Priority Programme 2130 ‘Early Modern Translation Cultures’ of the German Research Foundation is pleased to announce its 4th annual conference on the subject ‘Translation Spaces – Spaces in Translation’, to take place at the University of Göttingen Observatory from 14 to 16 September 2022.

The aim of the conference is methodological reflection on and historical examination of the connection between the translational and the spatial turn in research settings devoted specifically to the Early Modern period. The focus will thus be on an early epoch of globalization during which the ‘old’ world took increasing interest in non-European regions and cultures. Spurred on by Europe’s exponentiated multilingualism and territoriality, European translation cultures resonated worldwide by way of the bidirectional channels of colonialism in the Early Modern period. In the process, they interacted with translation cultures elsewhere, in turn bringing about reactions and sparking new developments within Europe.

Where were translations carried out and received in the period under investigation? What spaces do those translations describe and stage, using what techniques? What regions were associated with—or disassociated from—one another through translations? Taking this question complex as its point of departure, the conference will seek to gain new insights from the interweave of translation studies and topological research in the cultural studies field from two perspectives:

On the one hand, it will centre on translation spaces. To be raised here, first of all, is the question as to cultural transit or contact zones such as border regions, port cities, and frontline areas—that is, zones characterized by strong translational and multilingual dynamics. Also of relevance here are translation venues that figured prominently as Early Modern printing centres or ‘translational cities’, such as Amsterdam, Basel, Constantinople, and Venice, as well as venues of reception that were created in the Early Modern period through translations of, for example, Reformation writings and genre-forming texts such as Brant’s Ship of Fools, and thus contributed to the spread of new paradigms.

The second area of interest is spatial translations. Here the concentration will be on practices of cultural translation arising from situations of encounter or confrontation with foreign cultures and inscribing themselves, for instance, in the colonial discourses of the Early Modern period. The aim is to reconstruct cultural translations of unknown social spaces as well as scripto-pictorial translations of space in the natural-scientific, architectural, art-theoretical, and cartographic research projects. Finally, this area also encompasses literary translations of imaginary spaces such as those staged in fictional worlds of narrative literature, described in autobiographical travelogues for a specific readership, or prompted in missionary contexts by Christian conceptions of paradise and hell.

For both approaches, the conference also welcomes reflections from the perspective of the Early Modern period’s temporal margins on precisely the European translation cultures as an entangled history, as well as inquiries into Early Modern translations from the transcultural standpoint.

Not least importantly, with a view to the historical acquisition and use of different sign systems, it appears desirable to take into account text types used in various language regions for language-teaching purposes, such as language textbooks, multilingual editions, and intermediary translations, and to inquire into the role played by spatial categories in the acquisition of language and knowledge as well as the transfer of media.

Please submit your title and an abstract (approx. ½ page) in German or English to Annkathrin Koppers (spp2130@uni-wuerzburg.de) by 24 April 2022.

Contact (announcement)

Annkathrin Koppers
spp2130@uni-wuerzburg.de

SPP 2130 'Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit / Early Modern Translation Cultures'
Institut für deutsche Literatur
Philosophische Fakultät
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Am Hubland D – 97074 Würzburg

http://www.spp2130.de