Die Grubenkatastrophe von Courrières 1906. Aspekte transnationaler Geschichte

Die Grubenkatastrophe von Courrières 1906. Aspekte transnationaler Geschichte

Organizer
Deutsche Bergbau-Museum Bochum
Venue
Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum
Location
Bochum
Country
Germany
From - Until
17.03.2006 - 19.03.2006
By
Farrenkopf, Michael

Am 10. März 2006 jährt sich zum 100. Mal die Bergwerkskatastrophe von Courrières (Nord-Pas-de-Calais), bei der etwa 1100 Bergleute den Tod fanden. Aus diesem Anlass veranstalten deutsche und französische Historiker eine Ausstellung sowie vom 17.-19. März 2006 eine wissen-schaftliche Tagung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum aus einem transnationalen Blickwinkel.

Die Erinnerung an dieses Ereignis ist im Zusammenhang mit Fragen zur Genese der positiven deutsch-französischen Beziehungen zu se-hen. Das „fragwürdige Schlagwort“ der „Erbfeindschaft“ wird in der gegenwärtigen Forschung vielfach gebrochen und durch Begriffe wie „Erbfreundschaft“, „Entente Elémentaire“ sowie „Allemagne Pluriel-le“ ersetzt. In Umkehrung des „Feind-Freund“-Antagonismus tritt auf französischer Seite das Begriffspaar „amis et ennemis“. Alle Begriffe bedürfen zweifellos genauerer historischer Anreicherungen und Unter-fütterungen. In einem solchen Kontext kann auch die Bergwerkskata-strophe in Nordfrankreich neu gelesen und zugeordnet werden.

Bekanntlich ist die Tatsache, dass deutsche Grubenwehren der Ruhrge-bietszechen Rheinelbe (Gelsenkirchen) und Shamrock (Herne) zu einem Zeitpunkt wachsender nationalistischer Spannungen zwischen beiden Ländern (Marokko-Krise) den Verunglückten und ihren Angehörigen zu Hilfe kamen, international vielfach beachtet und als ein Zeichen dafür gewertet worden, dass es Alternativen zu der schleichenden Nationali-sierung gegeben habe. Diese Einschätzung muss freilich noch differen-zierter und unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse der vergleichen-den sozialgeschichtlichen Forschung überprüft werden. Mit Blick auf die in beiden Ländern aktuell voran getriebenen Forschungen, u. a. zu den Kommunikationsstrukturen der Zeit, zur Friedensforschung sowie zur neueren Sozial- und Kulturgeschichte, können, so die Hypothese, Einsichten gewonnen werden, die im Kontext der so genannten trans-nationalen Geschichte bislang kaum beachtet wurden.

Den theoretischen und didaktischen Hintergrund bildet zusammenfas-send die Überlegung, dass die Aufgabe des Historikers nicht nur sein kann zu fragen, wo, was, wie geschehen ist, sondern nach Spuren zu suchen, die in die Gegenwart reichen und somit Antrieb für den Ent-wurf von Zukunft sein können – Spuren, die gleichsam aus der Tiefe der Geschichte in den „Weg einer europäischen Gesellschaft“ einmünden. Die „Episode“ von Courrières kann bei einer solchen Sichtweise als Symbol für die Chancen und Grenzen von Verständigungsmöglichkei-ten der beiden auf eine kriegerische Auseinandersetzung ausgerichte-ten Länder betrachtet werden. Im Rahmen der Tagung, in deren Mittel-punkt das Geschehen von Courrières stehen soll, sind solche neueren transnationalen Aspekte und Fragestellungen zu behandeln.

Programm

17. März 2006

14.00 Uhr Eröffnung der Tagung im Deutschen Bergbau-Museum

Grußwort
Dr. Ottilie Scholz
Oberbürgermeisterin der Stadt Bochum

Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Rainer Slotta
Direktor des Deutschen Bergbau-Museums Bochum

14.30 Uhr
Sektion I: Das Grubenunglück als „Katastrophe“ –
Dimensionen des Risikos
Moderation: Prof. Dr. Rainer Slotta

Das Explosionsrisiko im Steinkohlenbergbau am Ende des (lan-gen) 19. Jahrhunderts – Aspekte eines europäischen
Problems
Dr. Michael Farrenkopf/DBM Bochum

Analyse des causes internes et externes de la catastrophe de Courrières
Prof. Dr. Marie-France Conus/Université Montpellier III; Dr. Jean-Louis Escudier/Université de Montpellier I

Diskussion

16.00 – 16.30 Uhr Kaffeepause

Das Unglück von Courrières – Zäsur in der Entwicklung eines systemsicheren Explosionsschutzes?
Prof. Dr.-Ing. Uli Barth/Bergische Universität Wuppertal

Sozialer Wandel als Folge technischen Scheiterns? Massenunglücke und Katastrophen im Technotop der Moderne
Prof. Dr. Helmuth Trischler/Deutsches Museum München

Dreierlei Katastrophe: Natur, Technik und Gesellschaft am Beispiel des Erdbebens von Messina (28.12.1908)
PD Dr. Rolf Wörsdörfer/Technische Universität Darmstadt

Diskussion

19.00 Uhr Imbiss im Deutschen Bergbau-Museum Bochum

20.00 Uhr Abendveranstaltung

Sektion II: Rezeptionsgeschichte der Bergwerkskatastrophe
Moderation: Manfred Hildebrandt M.A.

„Kameradschaft“ und Bergbauindustrie. Anmerkungen zur Entstehung und Rezeption des Filmes von G. W. Pabst
Dr. Stefan Przigoda/DBM Bochum

Fromme Lügen. G. W. Pabst „Kameradschaft“ zwischen filmischer und historischer Wahrheit
Dr. Rudolf Tschirbs/Bochum

18. März 2006
9.00 Uhr Fortsetzung der Tagung (Sektion II)
Moderation: Dr. Michael Farrenkopf

Zur Rezeption des Unglücks in der deutsch-französischen Presse: Grenzen internationaler Solidarität
Dr. Peter Friedemann/Bochum

Öffentlichkeitsstrukturen als Herausforderung der Geschichts-wissenschaft: Das Grubenunglück von Courrières ein Medienkonstrukt?
Nicolai Hannig M.A./Ruhr-Universität Bochum

Diskussion

10.15 – 10.45 Uhr Kaffeepause

Die Bedeutung von Courrières für die Städtepartnerschaft zwischen Herne und Hénin-Beaumont
Manfred Hildebrandt M.A./Stadtarchiv Herne

Die Denkmäler der Bergwerkskatastrophe von Courrières im Kontext der Erinnerungskultur
Prof. Dr. Rainer Slotta/DBM Bochum

Diskussion

12.00 – 13.30 Uhr Mittagspause

13.30 Uhr
Sektion III: Sozialgeschichtliche Hintergründe und Aspekte transnationaler Geschichte
Moderation: Dr. Peter Friedemann

Histoire croisée, shared memory: Deutsch-französische Erinnerungsorte
PD Dr. Barbara Stambolis/Universität Siegen

Courrières – Sozialgeschichtliche Hintergründe und Aspekte im Vergleich: Die Bergarbeiterschaft an der Ruhr bis 1914
Prof. Dr. Klaus Tenfelde/Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum

Courrières et l’histoire sociale comparative: le monde des mineurs en France avant la première guerre mondiale
Prof. Dr. Jean-François Eck/Université de Lille III

Diskussion

15.15 – 15.45 Uhr Kaffeepause

Sozialkatholizismus und Nationalisierung des Katholizismus in Frankreich
Dr. Marie-Emmanuelle Reytier/Caluire et Cuire

Das Werden einer Kriegstheologie
Prof. Dr. Günter Brakelmann/Bochum

Diskussion

17.30 Uhr

Podiumsdiskussion: Auf dem Weg zu einer europäischen Gesellschaft – Konvergenzprozesse und Grenzen der internationalen Solidarität
Leitung: PD Dr. Stefan Goch
Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen

Teilnehmer:
Prof. Dr. Jean-François Eck, Université de Lille III
Dipl.-Volksw. Wolfgang Reichel, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands des deutschen Steinkohlenbergbaus, Essen
Prof. Dr. Rainer Slotta, Direktor des Deutschen Bergbau-Museums Bochum
Prof. Dr. Klaus Tenfelde, Geschäftsführender Direktor des Instituts für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum
Manfred Warda, Leiter der Abteilung Internationales Europa der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, Hannover

19. März 2006
11.00 Uhr
Eröffnung der Sonderausstellung:

Courrières 1906 – eine Katastrophe in Europa. Explosionsrisiko und Solidarität im Bergbau
im Kinozentrum
FILMWELT HERNE
Berliner Platz 7-9 (neben dem Gebäude der Martin-Opitz-Bibliothek)
44623 Herne

Grußworte
Horst Schiereck, Oberbürgermeister der Stadt Herne
Prof. Dr. Rainer Slotta, Direktor des Deutschen Bergbau-Museums Bochum

Eröffnungsvortrag
Dr. h.c. Georges-Arthur Goldschmidt, Paris,
zum Thema: „Arbeiter, Aufstand, Literatur“

Musikalische Umrahmung: Salonensemble Cantabile

Nach der Eröffnung: Rundgang durch die Ausstellung

Abreise

Contact (announcement)

Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Am Bergbaumuseum 28
D-44791 Bochum

Dr. Michael Farrenkopf
Tel. +49 – (0)234 – 58 77 154
Fax +49 – (0)234 – 58 77 111
Email: michael.farrenkopf@bergbaumuseum.de

www.bergbaumuseum.de
Editors Information
Published on
03.03.2006
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
French, German
Language of announcement