6. Internationale Sommerschule für Doktorandinnen und Doktoranden: World Orders Revisited

6. Internationale Sommerschule für Doktorandinnen und Doktoranden: World Orders Revisited

Organizer
Research Academy Leipzig, Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissenschaften
Venue
Location
Leipzig
Country
Germany
From - Until
22.09.2008 - 26.09.2008
Deadline
22.06.2008
By
Müller, Stefanie

Die Leipziger Doktoranden-Sommerschule hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Ort der Diskussion über Transnationalisierung, Transkulturalität und Tendenzen der Globalisierungsforschung entwickelt. Sie wird vom Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissenschaften der Research Academy Leipzig ausgerichtet, das aktuell aus den folgenden fünf Klassen besteht:

- Graduiertenkolleg 1261 „Bruchzonen der Globalisierung“
- Internationalen Promotionsprogramm „Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jh. bis zur Gegenwart“
- Kultureller Austausch: Altertumswissenschaftliche, historische ethnologische Perspektiven
- Praktiken gesellschaftlicher Raumordnungen in Europa: Geographische, historische und soziologische Perspektiven
- Deutsch als Fremdsprache/ Transcultural German Studies

Rund 100 Doktoranden aus Sozial-, Kultur-, Sprach- und Geschichtswissenschaften erhalten hier eine strukturierte Ausbildung, deren integrativer Bestandteil die jährlich stattfindende Sommerschule ist. Im Ausbildungskonzept des Graduiertenzentrums hat die Sommerschule insofern einen besonderen Platz, als die Doktoranden hier ihre Arbeitsergebnisse mit denen ihrer Peer Group aus anderen Ländern und Hochschulen konfrontieren können. Eingeladen sind deshalb alle einschlägig zum Thema forschende Doktorandinnen und Doktoranden.

Thematische Ausrichtung der Sommerschule 2008:
Die Sommerschule widmet sich unter dem Thema "World Orders Revisited" den verschiedenen Aspekten von Weltordnungen. Dabei sind sowohl politische Ordnungsentwürfe der Welt in historischer Perspektive gemeint als auch solche zur Weltwirtschaft, zu den kulturellen Beziehungen sowie erdachte Ordnungen, die der jeweiligen zeitgenössischen Realität als Spiegel vorgehalten wurden. Eines der zentralen Probleme ist die Frage nach dem Zäsurcharakter solcher Weltordnungen. Denn es ist in der historischen Forschung zwar der Begriff verschiedentlich eingeführt worden, aber eine sowohl diachron als auch global vergleichende Betrachtung von Weltordnungen fehlt bisher.

Die Frage, in welcher Weltordnung wir leben und wer sie bestimmt, inspiriert eine breite politische, publizistische und wissenschaftliche Debatte. Die Aufbrüche des globalen Momentes 1989 beispielsweise waren nicht zuletzt von der Hoffnung bestärkt, die Friedensdividende des Kalten Krieges könnte sich in einem quasi unbeschränkten Reich der Freiheit und Gerechtigkeit, der liberalen Demokratie und eines globalen Marktes materialisieren. Steuerung wurde von einer global governance erwartet, die aus (schwindendem) Einfluss der Staaten, (wachsender) Autorität internationaler Organisationen und der (rasch entstehenden) globalen Zivilgesellschaft der NGOs komponiert wäre.
Debatten um Weltordnungen finden nicht zu jedem Zeitpunkt statt, sondern sie brechen an Weggabelungen aus, an denen Gesellschaften sich neu zu einer grundsätzlich geänderten Umwelt positionieren müssen.

Die VI. Sommerschule des Leipziger Graduiertenzentrums für Geistes- und Sozialwissenschaften bietet Gelegenheit, an dieser Debatte mit eigenen Forschungsbeiträgen teilzunehmen.
Folgende Themenkomplexe sind denkbar:

- Debatten um Weltordnungen und Ideengeschichte der Weltordnungsentwürfe
- Global Governance und die Verlagerung von Steuerungskapazitäten jenseits des Nationalstaates
- Historizität von Globalisierung und die Bemühungen um neue Weltordnungen
- Internationale Organisationen als Träger einer neuen globalen Steuerung
- Postkolonialismus
- Transnationale Räume und Migration

Ablauf der Sommerschule:
Die Sommerschule verbindet Vortragsveranstaltungen mit ausgewiesenen Forschern mit Workshops, in denen die teilnehmenden Doktoranden ihre laufenden Arbeiten vorstellen und diskutieren.
Die Organisation der Sommerschule folgt daher drei Gesichtspunkten
1. Vorträge von internationalen Forschern und Forscherinnen, die das Gesamtfeld oder einen wesentlichen Teil davon mit ihren Arbeiten stark beeinflussen
2. Workshops zur Vorstellung und Diskussion der laufenden Arbeiten von Doktoranden aus dem In-und Ausland (Hierfür wird die Vorlage eines Papers im Umfang von 10 Seiten bis zum 10.9. erwartet, das vor der Diskussion zirkuliert und in einer maximal 15minütigen Präsentation vorgestellt wird)
3. Seminare mit Hochschullehrern des Leipziger Graduiertenzentrums zu zentralen Texten der Debatte (Für diesen Teil wird den Teilnehmern ein Reader mit zentralen Texten zur Debatte um Weltordnungen zur Verfügung gestellt, die im Seminar am Freitag, dem 26.9. gemeinsam erörtert werden.)

Die Zuordnung zu den einzelnen Sektionen und Tagen wird von den Veranstaltern vorgenommen, die Wünsche der Teilnehmer werden selbstverständlich nach Möglichkeit berücksichtigt. Erwartet wird darüber hinaus die aktive Teilnahme an den Diskussionen der gesamten Sommerschule. Vorträge und Projektpräsentationen können in deutscher und englischer Sprache erfolgen. Die Diskussionen werden in der Regel auf Englisch geführt.

Bewerbung:
Die Bewerbungen sind mit
- Angaben zur Person und zum wissenschaftlichen Werdegang einschließlich der evtl. aktuellen Affiliation an eine wissenschaftliche Einrichtung sowie
- einem Abstrakt des vorgesehenen Beitrages und seines Verhältnisses zur laufenden Dissertation im Umfang von 300 bis 500 Wörtern zu richten an:

Universität Leipzig
Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissenschaften
Stefanie Müller
Stichwort: Sommerschule „World Orders Revisited”
Emil-Fuchs-Str. 1
04105 Leipzig
E-Mail: phd@uni-leipzig.de

Anmelde- und Bewerbungsfrist: 22.6.2008
Über die Annahme der Papers wird von einer Vorbereitungsgruppe bis spätestens zum 20.7. entschieden. Maximal werden 30 Papers angenommen.

Teilnahmegebühren:
Die Teilnehmergebühr beträgt 75 Euro und umfasst die Tagungsmaterialien inkl. Reader, die Pausenverpflegung während der Sommerschule und die Teilnahme am Eröffnungsempfang und den kulturellen Veranstaltungen während der Sommerschule.
Auf Wunsch werden preisgünstige Übernachtungsmöglichkeiten in Leipzig durch das Tagungsbüro vermittelt.
Es besteht die Möglichkeit, die erfolgreiche Teilnahme an der Sommerschule durch das Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissenschaften zertifizieren zu lassen.

Weitere Informationen unter: www.uni-leipzig.de/ral/gchuman

Programm

Contact (announcement)

Universität Leipzig
Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissenschaften
Stefanie Müller
Stichwort: Sommerschule „World Orders Revisited”
Emil-Fuchs-Str. 1
04105 Leipzig
E-Mail: phd@uni-leipzig.de

www.uni-leipzig.de/ral/gchuman
Editors Information
Published on
09.05.2008
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Subject - Topic
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
German
Language of announcement