Editorial S. 4
Aufsätze:
Bernd Okun / Horst Poldrack
Der ostdeutsche Transformationsprozeß, seine weltpolitischen Dimensionen und internen Widersprüche. Thesen, S. 6
Detlef Pollack
Systemtransformation als Rationalisierung am Beispiel Ostdeutschlands, S. 18
Bernd Okun
Zur mentalitätsgeschichtlichen Dimension des ostdeutschen Transformationsprozesses, S. 27
Michael Hofmann
Was bleibt den in der DDR Aufgewachsenen? Tendenzen des Wertewandels und der Wertekontinuität in der jungen Generation Ostdeutschland, S. 42
Horst Poldrack
Gefahrendynamik und materielle Verteilungskonflikte in der Risikozivilisation. Weltprobleme nach dem Ende des Kalten Krieges, S. 56
Meinhard Miegel
Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Perspektiven Deutschlands in den neunziger Jahren, S. 73
Olaf Kirchner
Ein Wandel Rußlands durch Systemübernahme: potemkinsche Dörfer, S. 95
Forum
Detlef Jena
Slawischer Urkommunismus contra westliche Demokratie? 1848 und die Trennung der russischen Sozialisten von Europa, S. 119
Mitteilungen und Berichte
Gerald Diesener
Johann Gottfried Herder. Geschichte und Kultur, S. 146
Katharina Middell
L'idee de l'Europe. Vecteur des aspirations démocratiques, S. 149
Ulrike Schmieder
Von der Diktatur zur Demokratie – Vergleich Lateinamerika/Osteuropa, S. 151
Steffen Sammler
Deutsche Geschichte von innen und außen gesehen – Kritische Sichten ostdeutscher und amerikanischer Historiker, S. 152
Gerald Diesener
„Gedächtnis und Dokument“. Aus der Arbeit der Moskauer Gruppe „Memorial“, S. 157
Frank Geißler
„Exit and Voice“. Albert O. Hirschmann in Leipzig, S. 159
Monika Gibas / Editha Kroß
Konfliktfelder der neunziger Jahre. Ringvorlsung an der Universität Leipzig, S. 162
Buchbesprechungen
Eva Sybille Rösch / Gerhard Rösch: Venedig im Spätmittelalter. 1200–1500, Freiburg – Würzburg 1991 (Klaus-Peter Matschke), S. 163
Schlechte, Klaus (Bearb.), Das geheime politische Tagebuch des Kurprinzen Friedrich Christian 1751 bis 1757, Weimar 1992 (Siegfried Hoyer), S. 165
Simon Wiesenthal: Segel der Hoffnung. Christoph Columbus auf der Suche nach dem gelobten Land, Berlin – Frankfurt/Main 1991 (Manfred Kossok), S. 166
Heinz Dieterich / Bruno Höfer / Hanno Zickgraf (Hrsg.): Lateinamerika. Die permanente Invasion 1492–1992, Hamburg – Zürich 1991 (Manfred Kossok), S. 168
Roger Barny: Le Comte d'Antraigues – un disciple aristocrate de J.-J. Rousseau. De la fascination au reniement 1782–1797, Oxford 1991 (Matthias Middell), S. 169
Peter N. Stearn: Interpreting the Industrial Revolution, Washington 1991 (Editha Kroß), S. 171
Beate Kuckerz (Hrsg.): Das grüne Schwert. Weltmacht Islam – Bedrohung oder Erlösung?, München 1992 (Wolfgang Schwanitz), S. 172
Seymour M. Hersh: Atommacht Israel. Das geheime Vernichtungspotential im Nahen Osten, München 1991 (Rolf Müller-Syring), S. 174
Bob Woddward: Die Befehlshaber, Köln 1991 (Rolf Müller-Syring), S. 176
Chris Vos: Het verleden in bewegend beelt, Houten 1991 (Axel Doßmann), S. 177
Michael Brie / Dieter Klein (Hrsg.), Umbruch zur Moderne? Kritische Beiträge, Hamburg 1991 (Wolfgang Ernst), S. 179
Autorenverzeichnis S. 184