1. Europäischer Kongreß für Welt- und Globalgeschichte

1. Europäischer Kongreß für Welt- und Globalgeschichte

Veranstalter
European Network in Universal and Global History
Veranstaltungsort
Ort
Leipzig
Land
Deutschland
Vom - Bis
22.09.2005 - 25.09.2005
Von
Naumann, Katja

Der 1. Europäische Kongreß für Welt- und Globalgeschichte wird vom European Network in Universal- and Global History und dem Zentrum für Höhere Studien der Universität Leipzig organisiert und findet vom 22. bis 25. September 2005 in Leipzig statt. Es haben sich mehr als 250 Referenten aus ganz Europa und aus Übersee mit ihren Beiträge angemeldet. Der Kongreß gliedert sich in 47 Panel mit jeweils 4-6 Beiträgen. Die Panel wenden sich folgenden vier Leitthemen zu:
1. Traditionen der Welt- und Globalgeschichtsschreibung in verschiedenen Teilen Europas

2. Welt- bzw. Globalgeschichte im Unterricht an Schulen und Universitäten

3. Methodenfragen und interdisziplinäre Theoriebildung in der gegenwärtigen Welt- und Globalgeschichtsschreibung

4. neue Themen in der Erforschung von Welt- und Globalgeschichte

Der Kongreß beginnt mit einer Eröffnungsveranstaltung am Abend des 22.9. , die sich dem Platz der Welt- und Globalgeschichte in aktuellen entwicklungen der Historiographie widmet.
Am 23. und 24.9. finden jeweils vormittags und nachmittags 10-12 Panel parallel statt. eine detaillierte Übersicht der Tehmen und Teilnehmer der Panels findet sich unter http://www.uni-leipzig.de/zhs/ekwg.
Am Abend des 23.9. findet die Mitgliederversammlung des European Network in Universal- and Global History statt, und am Abend des 24.9. schließt eine Podiumsdiskussion zum Thema „Europäische Wege der Welt- und Globalgeschichte“ die inhaltliche Arbeit des Kongresses ab.
Der letzte Tag des Kongresses ist Exkursionen und internen Besprechungen von Arbeitsgruppen vorbehalten.

Der Kongress ist mit der Sommerschule des Internationalen Promotionsstudienganges „Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart“, verbunden, die vom 22. bis 28.9. statt finden wird. Das Programm findet sich unter http://www.uni-leipzig.de/zhs/phd.

Konferenzsprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch. Die Kongreßgebühr beträgt 50 Euro. Für Mitglieder des European Network in Universal- and Global History und für Studierende ist die Kongreßgebühr auf 30 Euro reduziert.
Die Programmplanung für den Kongreß ist bereits abgeschlossen. Interessierte können sich jedoch bis zum 15.7.2005 anmelden. Anmeldeformalitäten und Übernachtungsmöglichkeiten sind auf der oben angegeben Website des Kongresses aufgelistet.

Programm

Friday, 23 September, 9:00 – 12:00 am

WRITING WORLD HISTORY – TRADITIONS AND TRANSDISCIPLINARITY
P 1 Eckert/Middell: Writing World History in Germany, France, Belgium and Great Britain in a comparative perspective/ Weltgeschichtsschreibung in Deutschland, Frankreich, Belgien und Großbritannien im Vergleich

METHODS OF WORLD HISTORY WRITING
P 7 Espagne: Transferts culturels and cultural encounters/ Kulturtransfer und kulturelle Begegnungen

TEACHING WORLD HISTORY
P 11 Schissler: Conceptualizing the World: Perspectives from Education, History, Area Studies, and Sociology/ Die Konzeptualisierung der Welt: Perspektiven aus Pädagogik, Geschichte, Area Studies und Soziologie

THEMES OF WORLD HISTORY
P 17 Ertl: Europe’s Globality before Globalization. Contributions from Medieval Studies to the Writing of World History/ Europas Globalität vor der Globalisierung. Mediävistische Beiträge zur Weltgeschichtsschreibung

P 18 Denzel: International Payments from the Middle Ages to the Present/ Internationaler Zahlungsverkehr vom Mittelalter bis zur Gegenwart

P 19 Hauptmeyer: Coercion in European Agrarian Societies of the Early Modern Period – from Comparisons to Interaction?/ Zwang in europäischen Agrargesellschaften der Frühen Neuzeit – von Vergleichen zur Interaktion?

P 20 O’Brien: Science & Technology in World History/ Wissenschaft und Technologie in der Weltgeschichte

P 21 Fuchs: The League of Nations Revisited: The Role of International Organizations in the Globalization Process/ Der Völkerbund neu betrachtet: Zur Rolle internationaler Organisationen im Globalisierungsprozess

P 22 Bruhn: Power World Heritage History: “World Heritage” and World History/ Macht Welt Erbe Geschichte: "Welterbe" und Weltgeschichte

P 23 Westermann: Global Perceptions of an Eurocentric Theory of Civilization: The Perception of Socialdarwinist Thought in Japan, Turkey and Vietnam in Early Nationalist Discourse at the Turn from the 19th to 20th Century/ Globale Wahrnehmung einer Eurozentristischen Zivilisationstheorie: Die Wahrnehmung sozialdarwinistischen Gedankenguts in Japan, der Türkei und Vietnam in den frühen Nationalen Diskursen Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts

P 24 Vries: Early modern era globalization from an economic point of view/ Die frühmoderne Globalisierung aus wirtschaftlicher Sichtweise

Friday, 23 September, 14:00 – 17:00 pm

WRITING WORLD HISTORY – TRADITIONS AND TRANSDISCIPLINARITY
P 2 Roura/Tortarolo: Writing World History in Southern Europe in a comparative perspective/ Weltgeschichtsschreibung in Südeuropa in vergleichender Perspektive

P 8 Juneja/ Pernau: Which concepts do we use for writing transnational
history?/ Mit welchen Begriffen können wir transnationale Geschichte schreiben?

METHODS OF WORLD HISTORY WRITING
P 8 Juneja/ Pernau: Which concepts do we use for writing transnational history?/ Mit welchen Begriffen können wir transnationale Geschichte schreiben?

TEACHING WORLD HISTORY
P 12 Curtis/Hildebrant/Stearns: The Strengths and the Weaknesses of the United States Approach to Teaching and Assessing World History/ Die Stärken und Schwächen des nordamerikanischen Weltgeschichtsansatzes

P 13 Hadler: Synchronization of Experiences – the Development of Global Historical Perceptions/ Synchronisierung von Erfahrungen – zur Entstehung globaler historischer Vorstellungen
.
THEMES OF WORLD HISTORY
P 25 Lottes: Enlightenment and World History/ Aufklärung und Weltgeschichte

P 26 Funck: Transnational Systems of Transport, Communication, and Information in the 19th & 20th Century in Global Perspective/ Transnationale Verkehrs-, Kommunikations- und Informationssysteme im 19. und 20. Jahrhundert in globaler Perspektive

P 27 Engel: The African State – Historicity and Current Challenges/ Der afrikanische Staat – historische und gegenwärtige Herausforderungen

P 28 Stubbe da Luz: Intervention and Occupation/ Intervention und Okkupation

P 29 Conrad/Sachsenmaier: The World Re-Ordered. Global Moments and Movements, 1880-1930. Die Neuordnung der Welt. Globale Momente und Bewegungen, 1880-1930

P 30 Wettlaufer/ Forster: Global History and Evolution/ Globalgeschichte und Evolution

P 31 Environmental History/ Umweltgeschichte

Saturday, 24 September, 9:00 – 12:00 am

WRITING WORLD HISTORY – TRADITIONS AND TRANSDISCIPLINARITY
P 3: Brahm/Meissner: The History of extraeuropean areas in the historiography of Central and Eastern Europe in the second half of the 20th century/ Die Geschichte der außereuropäischen Welt in der Historiographie Ostmitteleuropas nach 1945

P 4 Harbsmeier: Writing World History in North and North East Europe/ Weltgeschichtsschreibung in Nord- und Nordosteuropa

METHODS OF WORLD HISTORY WRITING
P 9 Hroch: Comparative History, European and World History/ Vergleichende Geschichte, Europäische und Weltgeschichte

TEACHING WORLD HISTORY
P 14 Cajani: Teaching World History at Secondary Schools / Weltgeschichte an weiterführenden Schulen

P 15 Engel/Middell: Teaching World History at European Universities/ Weltgeschichte an europäischen Universitäten

THEMES OF WORLD HISTORY
P 32 Bromber: Early Modern- and World Wars In Translocal Perspective: Representations and Experiences from the South/ Frühmoderne und Weltkriege in translokaler Perspektive: Repräsentationen und Erfahrungen des Südens

P 33 International Organizations/ Internationale Organisationen

P 34 Eisenberg: Global Football: cultural exchange and political project /„Weltfußball“: kultureller Austausch und politisches Projekt

P 35 van der Linden: Global Labor History: The Research Programme of the International Institute of Social History, Amsterdam/ Globale Arbeitsgesschichte: Das Forschungsprogramm des International Institute of Social History, Amsterdam

P 36 Siegrist: Entracing of intellectual property. The Institutionalization of author rights between Nationalization, Internationalization and Globalization (18th to 20th century)/ Entgrenzung des geistigen Eigentums. Die Institutionalisierung der Autorenrechte zwischen Nationalisierung, Internationalisierung und Globalisierung (18.–20.Jh.)

P 37 Leutner: Mission and Missionary Work. Approaches to a Global Phenomenon/ Mission und Missionierung. Annäherungen an ein globalgeschichtliches Phänomen

P 38 Gender and World History/ Geschlechterverhältnisse und Weltgeschichte

P 39 Economic History/ Wirtschaftsgeschichte

Saturday, 24 September, 14:00 – 17:00 pm

WRITING WORLD HISTORY – TRADITIONS AND TRANSDISCIPLINARITY
P 5 Grandner/Potthast: Global – Regional – Local: Spatial Dimensions of Global History/ Global – Regional – Lokal: Räumliche Dimensionen der Globalgeschichte

P 6 Schäbler: „Area studies“ and „Global History“: Is there a common ground?/ „Außereuropäsiche Geschichte“ und „Globalgeschichte“: Gibt es eine gemeinsame Grundlage?

METHODS OF WORLD HISTORY WRITING
P 10 Stearns/Karras: World History and Multiculturalism/ Weltgeschichte und Multikulturalismus

TEACHING WORLD HISTORY
P 16 Popp/Bley: The pilot project “education portal world and global history in university and school“ – presentation of the concept/ Das Pilotprojekt „Bildungsportal Welt- und Globalgeschichte in Universität und Schule“ – Darstellung der Konzeption an einem Arbeitsbeispiel

THEMES OF WORLD HISTORY
P 40 Schröter: Americanization of the European Economy/ Amerikanisierung der europäischen Wirtschaft

P 41 Zimmerer: Genocide: Global Violence – Global Memory/ Genozid: Globale Gewalt – Globale Erinnerung
P 42 Schulte-Beerbühl/Manz: Transnational ‘Network’: German Emigrants in the British Empire 1660–1914/ Transnationale Netzwerke: Deutsche Migranten im britischen Empire 1660–1914

P 43 Zeuske/Eckert: Slavery and Forced Labour in America and Africa in the long historical permanence“/ Sklaverei und Zwangsarbeit in Amerika und in Afrika in der „langen historischen Dauer“

P 44 Vogel : Globalization of knowledge ? Experts between local insertion and circulation of knowledge/ Globalisierung des Wissens? Experten zwischen lokaler Einbettung und Zirkulation des Wissens

P 45 Nützenadel/Möhring: Food and Globalization. Markets, Migration and Politics in Transnational Perspective (19th and 20th century)/ Ernährung und Globalisierung. Märkte, Migration und Politik in transnationaler Perspektive (19. und 20. Jahrhundert)

P 46 Troebst/ Engel/ Schulz: Concepts of Historical Meso-Regions in Social Sciences/ Konzept der historischen Meso-Regionen in den Sozialwissenschaften

P 47 Journals and other Media in the Field of World and Global History/ Zeitschriften und andere Fachforen im Gebiet der Welt- und Globalgeschichte

Kontakt

knaumann@uni-leipzig.de
Universität Leipzig
Zentrum für Höhere Studien
Emil-Fuchs-Str. 1
04105 Leipzig

Tel. 49-341-9730232
Fax 49-341-9605261

www.uni-leipzig.de/zhs/ekwg
Redaktion
Veröffentlicht am
06.05.2005