3. Teaching World History
Panel 11: Conceptualizing the World: Perspectives from
Education, History, Area Studies and Sociology/ Die Konzeptualisierung der Welt: Perspektiven aus Pädagogik, Geschichte, Area Studies und Soziologie
Friday, 23 September
09 H 00 - 12 H 00 PM
If the old ways of making sense of the world, and especially if national history as a “container model” will no longer suffi ce because the world itself has changed dramatically, we must think about more appropriate, or simply more helpful ways of learning about this changing world and our place in it. History itself has provided striking arguments to broaden contexts and to develop models for a better understanding of the world at large. The globalizing world on the one hand deepens integration and on the other proliferates difference. In the end there is “one world” indeed, but not a world where everybody has adjusted to the same standards of modernity, but a fragmented world along new lines of inequality and difference. Centers and peripheries determine life chances on local and global levels. Resulting from these processes is a dramatic change in the notion of historical time and a process of “de-centering” individual life trajectories. This panel explores how different fields of knowledge production and of politics refl ect upon these issues.
Wenn die bisherigen Formen, der Welt Sinn zu geben, und insbesondere die Nationalgeschichte als ein „Containermodell“ aufgrund der dramatischen Veränderungen der Welt nicht mehr ausreichen, müssen wir über geeignetere oder einfach hilfreichere Wege nachdenken, etwas über die gewandelte Welt und unseren Ort in ihr zu lernen. Die Geschichte selbst hat bemerkenswerte Argumente bereitgestellt, um Kontexte zu erweitern und Modelle für ein besseres Verständnis der Welt in ihrer Gesamtheit zu entwickeln. Die Globalisierung der Welt vertieft auf der einen Seite die Integration und verstärkt auf der anderen die Unterschiede. Letztendlich gibt es tatsächlich „eine Welt”, allerdings keine Welt, in der jeder die gleichen Standards der Modernität erreicht hätte, sondern eine fragmentierte Welt entlang neuer Linien der Ungleichheit und Differenz. Zentren und Peripherien bestimmen die Lebenschancen auf lokaler und globaler Ebene. Aus diesen Prozessen resultiert ein dramatischer Wandel der historischen Zeit sowie ein Prozess der „Dezentralisierung“ individueller Lebenswege. Diese Sektion zeigt, wie auf verschiedenen Feldern der Wissensproduktion und der Politik über diese Probleme nachgedacht wird.
Chair:
Hanna Schissler (Georg-Eckert-Institut Braunschweig)
Panelists:
Renate Bridenthal (Brooklyn College/ City University of New York)
Nina Melchers (Amt für Lehrerbildung in Hessen)
Herbert Prokasky (Düsseldorf)
Theresa Wobbe (Universität Erfurt)
Panel 12: The Strengths and Weaknesses of the United
States Approach to Teaching and Assessing World
History/ Die Stärken und Schwächen des nordamerikanischen Weltgeschichtsansatzes
Friday, 23 September
14 H 00 - 17 H 00 AM
This panel will lead a discussion of how world history has developed as a discipline in the United States over the last 25 years. The panelists will address the development of introductory world history courses at the secondary school and undergraduate levels and of world history as a discipline at the undergraduate and graduate levels. Much of the discussion will focus on the implementation of the AP® World History course and examination as an example. The panelists will assess the successes and challenges of the endeavor in terms of the partnership between secondary school and college historians; the role of the professional organizations, the World history Association, the American Historical Association, and the National Council for the Social Studies; depth versus coverage; the need for and development of adequate teacher training; the structure of the exam and how it is graded; the ongoing efforts to improve the course and exam.
Die Sektion diskutiert die Entwicklung der Weltgeschichte als Disziplin in den Vereinigten Staaten in den letzten 25 Jahren. Die Teilnehmer sprechen die Einführung von Kursen zur Weltgeschichte für die Sekundarstufe und Studenten an. Die Diskussion fokussiert die Durchführung von AP® World History Kursen und Examen als Beispiel. Die Teilnehmer werden den Erfolg und die Herausforderung des Unternehmens unter folgenden Bedingungen beurteilen: der Partnerschaft zwischen Lehrkräften für die Sekundarstufe und für die Universität; der Rolle von professionellen Organisationen, wie der World History Association, der American Historical Association und dem National Council for the Social Studies; Tiefe gegenüber Breite im Lehrprogramm; Bedarf und Entwicklung einer adäquaten Lehrkräfteausbildung; Struktur und Aufbau des Studiums; laufende
Bemühungen, Geschichtsstudium und -prüfungen zu verbessern.
Chair:
Kenneth Curtis (California State University Long Beach, CA)
Panelists:
Despina Danos (Educational Testing Service Princeton, NJ)
Jay Harmon (Catholic High SchoolBaton Rouge, LA)
Merry Wiesner-Hanks (University of Wisconsin Milwaukee, WI)
Peter Winn (Tufts University, Boston, Massachussetts)
Comment:
Barbara Hildebrant (Educational Testing Service Princeton, NJ)
Panel 13: Synchronizing Experiences - the Emergence of Global Historical Perceptions (Student Panel)/ Synchronisierung von Erfahrungen – zur Entstehung globaler, generationeller Wahrnehmungen (Studentisches Panel)
Friday, 23 September
14 H 00 - 17 H 00 PM
This panel of undergraduates will investigate how much of a synchronization in concepts of history is emerging in young people in times of globalization. Do people in different parts of the world remember totally different events? Are the events remembered of regional, national or worldwide signifi cance? The panel will present the results and theses of a worldwide multilingual survey of recollections and assessments of recent political events carried out via the Internet between April and July 2005. Most of the people interviewed were undergraduate students but, for comparison, a number of older cohorts were included. The data collected, apart from their regional distribution, are to reveal first conclusions about possible factors infl uencing different recollections, but, before that, to provide a starting point for discussion.
Dieses studentische Panel geht der Frage nach, inwieweit sich in Zeiten der Globalisierung eine Synchronisation von Geschichtsbildern bei jungen Menschen abzeichnet. Erinnert man sich in verschiedenen Gesellschaften der Welt an gänzlich unterschiedliche Ereignisse? Und sind diese eher von regionaler, nationaler oder weltweiter Bedeutung? Das Panel stellt die Ergebnisse und Thesen einer weltweiten, mehrsprachigen Befragung vor, die über das Internet im Zeitraum April – Juli 2005 durchgeführt wurde. Erfasst wurden dabei Erinnerungszeugnisse und Einschätzungen jüngster politischer Ereignisse. Die Befragung richtete sich schwerpunktmäßig an Studenten, berücksichtigte aber auch ältere Vergleichskohorten. Die erhobenen Daten sollen über die (welt-)regionale Verteilung hinaus auch erste Rückschlüsse auf mögliche Einflussfaktoren unterschiedlicher Erinnerungen erlauben, zunächst aber als Diskussionsgrundlage dienen.
Chair:
Frank Hadler (Geisteswissenschaftliches Zentrum Osteuropa Universität Leipzig)
Panelists:
Students from the Universities Leipzig and Brno demonstrating the results of their common project
Panel 14: Teaching World History in Secondary Schools/ Weltgeschichte im Schulunterricht
Saturday, 24 September
09 H 00 - 12 H 00 AM
This panel will present contributions from different European countries where presently world and global history is being taught in the training of future history teachers, in formulating standards or curricula for the teaching of history in secondary schools, or in the revision of teaching material and textbooks. The participants will discuss experiences with new alliances between academic historiography, teachers’ training courses, teachers’ in-service training, and publishing houses as well as with the relevant political institutions that have to make the decisions. At the same time, difficulties resulting from the practical adversities of´such a long-term transformation process will be discussed.
Dieses Panel vereint Beiträge aus verschiedenen europäischen Ländern, in denen gegenwärtig Bemühungen laufen, Welt- oder Globalgeschichte bei der Ausbildung von künftigen Geschichtslehrern, bei der Formulierung von Standards oder Lehrplänen für den Geschichtsunterricht bzw. bei der Neugestaltung von Lehrmaterialien und Lehrbüchern zu berücksichtigen. Die Teilnehmer diskutieren Erfahrungen mit neuen Bündnissen zwischen akademischer Historiographie, Lehreraus- und Weiterbildung und Verlagen
sowie den zuständigen politischen Entscheidungsinstanzen, aber auch Schwierigkeiten, die sich in der Praxis dieses längerfristigen Transformationsprozesses ergeben.
Chair:
Luigi Cajani (Università degli studi di Roma La Sapienza)
Panelists:
Luigi Cajani (Università degli studi di Roma La Sapienza)
Aaron J. Cohen (California State University)
Huibert Crijns (Secretariat EUROCLIO)
Urte Kocka (Freie Universität Berlin)
Christoph Kühberger (Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald)
Panel 15: Teaching World History at European Universities/ Weltgeschichte an europäischen Universitäten
Saturday, 24 September
09 H 00 - 12 H 00 AM
For a long time, World history was only found on the hidden agenda of the historical institutes in Europe. The endeavors in the fi eld were even accused of lacking professionality and scholarly competence. At the same time, however, master narratives in world or universal history have always remained intellectual points of reference for detailed research and historical study. This situation is beginning to change under the impression of research into global history, which coincides with the restructuring of university programs in Europe. The first programs for and experiences with courses of study exist focusing on world or global history, using transdisciplinary forms of cooperation. The contributions to the panel present the results of such efforts and are to form the basis of discussing cross-border cooperation.
Weltgeschichte war für lange Zeit nur auf der „hidden agenda“ der Historischen Institute in Europa zu finden. Es wurde entsprechenden Bemühungen sogar ein Mangel an Professionalität und Wissenschaftlichkeit vorgeworfen. Gleichzeitig blieben aber welt- oder universalgeschichtliche Meistererzählungen intellektuelle Bezugspunkte für die Detailforschung und das Geschichtsstudium. Diese Situation beginnt sich unter dem Eindruck der Forschungen zur Globalgeschichte zu ändern. Dabei kommt es zu einer Koinzidenz mit dem Umbau der europäischen Universitätsstrukturen. Es liegen nun erste Planungen und Erfahrungen mit Studiengängen vor, die Welt- oder Globalgeschichte explizit in den Mittelpunkt rücken und sich transdisziplinärer Kooperationsformen bedienen. Die Beiträge des Panels stellen entsprechende Bemühungen vor und sollen die Grundlage für eine Diskussion über länderübergreifende Zusammenarbeit bilden.
Chairs:
Ulf Engel (Universität Leipzig)
Matthias Middell (Universität Leipzig)
Panelists:
Margarete Grandner (Universität Wien)
Marnie Hughes-Warrington (Macquarie University Sydney)
Matthias Middell (Universität Leipzig)
Patrick O’Brien (London School of Economics)
Krzysztof Ruchniewicz (Willy-Brandt-Zenrum Universität Wroclaw)Dominic Sachsenmaier (University of California at Santa Barbara)
Panel 16: “Education Portal World and Global History at
Universities and in Secondary Schools” – Presentation of the Concept/ „Bildungsportal Welt- und Globalgeschichte
in Universität und Schule“ – Darstellung der Konzeption an einem Arbeitsbeispiel
Saturday, 24 September
14 H 00 - 17 H 00 PM
The “Education portal of world and global history at universities and in secondary schools” is based on the cooperation of historians interested in problems of world and global history with experts in the histories of extra-European societies and specialists in the didactics of history teaching. The project aims at a joint production of selected historical themes and problems that are of great importance for the global orientation of historical consciousness and can be linked with the given curricula for history courses in secondary or high schools and for teaching history at universities. The panel will inform about the project, exemplifying first results of the cooperation by one selected theme and invite to discussion.
Das Pilotprojekt „Bildungsportal Welt- und Globalgeschichte in Universität und Schule“ beruht auf einer Zusammenarbeit von HistorikerInnen, die an welt- und globalgeschichtlichen Fragestellungen interessiert sind, mit ExpertInnen für die Geschichte außereuropäischer Gesellschaften und GeschichtsdidaktikerInnen. Das Projekt zielt auf die gemeinsame Gestaltung von ausgewählten historischen Themen- und Fragestellungen, die für die globale Orientierung von Geschichtsverständnis und -bewusstsein von großer Bedeutung sind und mit den gegebenen Geschichtscurricula in Schule und Hochschule verknüpft werden können. Das Panel informiert über das Projekt und stellt an einem ausgewählten Thema erste Ergebnisse
der gemeinsamen Arbeit vor.
Chairs:
Helmut Bley (Universität Hannover)
Susanne Popp (Universität Siegen)
Panelists:
Marko Demantowsky (Universität Dortmund)
Dennis Röder (Universität Siegen)