20./21.04.2006: Die Karibik: Eine Einführung
in Berlin: Ulrich FLEISCHMANN, Berlin
in Leipzig: Jochen MEISSNER, Leipzig
27./28.04.2006: Naborías caníbales und negros de Guinea: Die ersten Sklaven in der Karibik
Michael ZEUSKE, Köln
04./05.05.2006: „How could we do without sugar and rum“: Der Sklavenhandel in der Karibik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
Nikoalus BÖTTCHER, Berlin
11./12.05.2006: „Kein Faß Zucker, an dem nicht Blut klebt …“ – Plantagenökonomie in der Karibik vom 17. bis ins 19. Jahrhundert
Gerhard PFEISINGER, Wien
18./19.05.2006: „Mama Africa, here I come
Repatriierung von Marcus Garvey bis Rastafari“
Werner ZIPS, Wien
26.05.2006 Leipzig: „Capitalism and Slavery“ – die Williams-These 60 Jahre danach: eine historiographiegeschichtliche Betrachtung
Jochen MEISSNER, Leipzig
01./02.06.2006: Der Interventionismus der USA in der Karibik: Formen - Rechtfertigungsmuster - Auswirkungen, 1898-1934
Thomas FISCHER, Nürnberg
08.06.2006 Berlin: „Capitalism and Slavery“ – die Williams-These 60 Jahre danach: eine historiographiegeschichtliche Betrachtung
Jochen MEISSNER, Leipzig
15./16.06.2006: Demographischer Wandel im karibischen Raum während des 19. und 20. Jahrhunderts
Norbert ORTMAYR, Salzburg
22./23.06.2006: Kreolisierung als sprachwissenschaftliches und kulturtheoretisches Phänomen
Ulrich FLEISCHMANN, FU Berlin
29./30.06.2006: Von Salsa bis Latin Rap: Globale Märkte und lokale Bedeutungen der karibischen Musik im 20. Jahrhundert
Ingrid KUMMELS, Berlin
06./07.07.2006 in Berlin: Die Sklavenrevolution von Saint-Domingue/Haiti und ihre internationalen Auswirkungen (1789/91-1804/25)
Oliver GLIECH, Berlin
in Leipzig: Die haitiansiche Revolution
Matthias MIDDELL, Leipzig
13./14.07.2006: Santería auf Kuba - Zur transnationalen Dynamik einer afrokubanischen Religion
Claudia RAUHUT, Leipzig
20.07.2006: Abschließende Diskussion, Berlin