Interaktionsräume französischer und deutscher Wirtschaftseliten 1920-1950 / Les espaces d’interaction entre les élites économiques françaises et allemandes 1920-1950

Interaktionsräume französischer und deutscher Wirtschaftseliten 1920-1950 / Les espaces d’interaction entre les élites économiques françaises et allemandes 1920-1950

Organizer
Deutsches Historisches Institut Paris in Kooperation mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung und den Laboratoires SIRICE (Paris) sowie Triangle (Lyon)
Venue
Institut historique allemand, 8 rue du Parc-Royal, 75003 Paris
Location
Paris
Country
France
From - Until
21.09.2017 - 22.09.2017
Website
By
Dr. Philipp Müller

Wirtschaftseliten haben zwischen den 1920er und den 1950er Jahren die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich entscheidend mitbestimmt. Konzernchefs, Unternehmensleiter, Aufsichtsräte oder Verbandsführer beteiligten sich an Strategien ökonomischer Absicherung, politischer Einhegung, militärischer Besatzung und wirtschaftlichem Wiederaufbau. Ihre Kontakte fanden Ausdruck in einer Vielzahl von Institutionen, die ganz oder in zentralen Aspekten von Repräsentanten ökonomischer Interessen getragen wurden. In Teilen handelte es sich dabei um bilaterale Assoziationen, in Teilen lieferten erst internationale Organisationen die Basis für den Kontakt. Ziel der Tagung ist es, die deutsch-französischen Beziehungen zwischen den 1920er und 1950er Jahren aus der Geschichte eines markanten Funktionswandels der Wirtschaftseliten neu zu verstehen. Dieser Wandel ging aus den sich verwischenden Grenzen zwischen Wirtschaft und Staat in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hervor.

Aufgrund einer häufig vorherrschenden Orientierung an politischen Zäsuren und der klassischen Unterscheidung zwischen politischen Entscheidungsträgern und wirtschaftlichen Eliten sind bislang zwei wichtige Phänomene nicht genügend berücksichtigt worden: Zum einen führte die unübersehbare Bedeutung ökonomischer Fragen nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in Deutschland und Frankreich dazu, dass wirtschaftliche Akteure in neuer Form in innen- und außenpolitische Entwicklungen involviert waren. Beide Staaten griffen auf die Expertise der Privatwirtschaft zurück, bezogen ihre Vertreter in politische Überlegungen und Strategien mit ein und verliehen ihnen damit quasi-öffentliche Funktionen. Zum anderen waren die auf diese Weise konsultierten Akteure nicht unmittelbar von den Regimewechseln in Deutschland und Frankreich 1933 und 1940 betroffen. Im Bereich der Wirtschaft überdauerten Beziehungen vielmehr häufig die politischen Veränderungen, auch wenn sie unter den Bedingungen der deutschen Besatzung Frankreichs und der französischen Besatzung in Deutschland angepasst werden mussten.

Die Tagung soll vor diesem Hintergrund danach fragen, wie und in welchen Formen Angehörige der wirtschaftlichen Eliten zu Vertretern allgemeiner Wirtschaftspolitik wurden, wie dieser Rollenwandel durch ihr soziales und politisches Selbstverständnis ermöglicht und wie er seinerseits durch die wirtschaftlichen und politischen Veränderungen beeinflusst wurde.

Organisation :
Philipp MÜLLER (Hamburger Institut für Sozialforschung)
Hervé JOLY (CNRS / UMR Triangle / univ. de Lyon)
Stefan MARTENS (IHA)

Conseil scientifique :
Laurence BADEL (univ. Paris 1 Panthéon-Sorbonne/Sirice), Werner BÜHRER (TU Munich), Alain CHATRIOT (Centre d’histoire Sciences Po Paris), Olivier DARD (univ. Paris-Sorbonne / Sirice), Jean-François ECK (univ. Lille 3 / IRHiS), Patrick FRIDENSON (EHESS / CRH), Dieter GOSEWINKEL (WZB / FU Berlin), Jakob VOGEL (Centre d’histoire Sciences Po Paris), Andreas WILKENS (univ. de Lorraine / CRULH), Andreas WIRSCHING (LMU Munich).

Programm

Donnerstag, 21. September 2017

9h00 Accueil
9h15 Introduction
Hervé JOLY (Triangle UMR 5206, ENS Lyon)
Stefan MARTENS (IHA Paris)
Philipp MÜLLER (Hamburger Institut für Sozialforschung)

Première séance : Institutions (09h45-13h00)
Présidence : Laurence BADEL (Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, SIRICE)

Marion ABALLÉA (Université de Strasbourg – IEP, Dynamiques européennes)
Les services économiques de l’ambassade de France à Berlin, entremetteurs intéressés des coopérations économiques franco-allemandes (1920–1939)

Philipp MÜLLER (Hamburger Institut für Sozialforschung)
Coordiner le capitalisme européen. Les délégués français et allemands de la Chambre de commerce international des années 1930

Martial LIBÉRA (Université de Strasbourg – IUT Robert Schuman)
Les relations entre les chambres de commerce de la Moselle et de la Sarre des années 1930 aux années 1950

Deuxième séance : Associations et organisations (14h00-18h30)
Présidence : Dieter GOSEWINKEL (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Freie Universität Berlin)

Pierre EICHENBERGER (Universität Zürich)
L’Organisation Internationale des Employeurs Industriels comme lieu de rencontre entre patrons français et allemands (1920–1950)

Hervé JOLY (Laboratoire Triangle, CNRS-Université de Lyon)
Les membres du Comité franco-allemand fondé en 1935, une antichambre de la collaboration ?

Florent LE BOT (IDHES-Université d’Évry) et Gilles MORIN (Centre d’histoire sociale du XXe siècle, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne)
Le coeur allemand de l’européisme français. Du briandisme et du planisme au Cercle européen (1925–1950)

Sylvain SCHIRMANN (Université de Strasbourg-IEP, Dynamiques européennes)
Des convergences d’intérêts ? De l’AFIPA à la Deutsche Vereinigung zur Förderung der Wirtschaftsbeziehungen mit Frankreich (1939–1949)

Simon GODARD (IDHES, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne)
Une anti-élite économique franco-allemande ? Genèse d’une culture économique dans le PCF et le KPD (1921–1949)

Werner BÜHRER (Technische Universität München)
Le rôle des entrepreneurs et des fonctionnaires patronaux dans le processus de réconciliation franco-allemande après 1945

Freitag, 22. September 2017

Troisième séance : Branches (09h00-12h00)
Présidence : Andreas WIRSCHING (LMU München, Institut für Zeitgeschichte)

Sebastien DURAND (Université Bordeaux Montaigne, CEMMC)
Négocier et vendre les vins entre la France et l'Allemagne des années 1920 aux années 1950. Défis et mises à l'épreuve d'une relation économique ancienne

Anna KARLA (Universität zu Köln)
Coopération par les reparations ? L’industrie du bâtiment allemand en France après la Première Guerre mondiale

Cédric PERRIN (IDHES, Université d’Évry-Val d’Essonne)
L’artisanat français et le « modèle allemand » des années 1920 à la fin des années 1950

Charlotte POULY (IFRA/SHS Francfort-sur-le-Main, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne/IDHES, Centre Marc Bloch Berlin)
Les espaces d'interaction entre les élites économiques françaises et allemandes à travers le cas du secteur ferroviaire sur la moyenne durée

Quatrième séance : Personnes (13h00-17h00)
Présidence : Patrick FRIDENSON (EHESS, Paris, Centre de recherches historiques)

Gérald ARBOIT (Centre français de recherche sur le renseignement-CF2R, Paris)
Une Europe luxembourgeoise ? Emile Mayrisch avant le Comité d’études franco-allemand

Raymond DARTEVELLE (Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne-ISJPS)
Max Hermant, le modèle de la réassurance internationale et l’ambition d’une « économie pacifiée » dans les espaces d’interactions entre les élites économiques françaises et allemandes (1919–1936)

Jakob ZOLLMANN (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)
A Berlin Judge in Paris between International Law and Business. The Rise and Fall of International (Commercial) Arbitrator Robert Marx (1920–1955)

Conclusions : Olivier DARD (Université Paris-Sorbonne, SIRICE)

Contact (announcement)

Philipp Müller

Hamburger Institut für Sozialforschung

philipp.mueller@his-online.de


Editors Information
Published on
15.08.2017
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, French
Language of announcement