Eine neue Ostseeregion? Nordosteuropa am Ausgang des Ersten Weltkriegs / Towards a new Baltic Sea Region? North-Eastern Europe at the End of World War I

Eine neue Ostseeregion? Nordosteuropa am Ausgang des Ersten Weltkriegs / Towards a new Baltic Sea Region? North-Eastern Europe at the End of World War I

Organizer
Stadtarchiv / City Archives Tallinn Academia Baltica, Lübeck / Sankelmark Aue Stiftung, Helsinki University of Szczecin, Dept. of History and International Relations
Venue
Tallinna Linnaarhiiv, Tolli tn. 4, Tallinn
Location
Tallinn
Country
Estonia
From - Until
06.09.2018 - 09.09.2018
By
Jörg Hackmann

In die Jahre 2017 und 2018 fallen nicht nur 100. Jahrestage der Russischen Revolution und des Endes des Ersten Weltkriegs, die mit dem Zerfall der Imperien in Mittel- und Osteuropa verbunden sind, sondern auch die Entstehung einer neuen Staatenlandschaft in Nordosteuropa, beginnend mit Finnland im Dezember 1917, gefolgt dann im Februar 1918 von Litauen und Estland und dann schließlich im November von Polen und Lettland. Die Jubiläen der Staatsgründungen sind bereits Gegenstand zahlreicher offizieller Gedenkveranstaltungen und ebenso umfangreicher historischer Debatten in den jeweils nationalen Rahmen.
Diese Konferenz beabsichtigt, eine breite regionale Perspektive zu entwickeln auf das Ende des „Großen Kriegs“, das sich im östlichen Europa teilweise noch mehrere Jahre hinauszögerte. Die Tagung wird sich zum einen mit transnationalen Verflechtungen und parallelen Entwicklungen befassen. Zum anderen soll ein Schwerpunkt gelegt werden auf die unterschiedlichen Raumvorstellungen und Regionalisierungen in der Ostseeregion einschließlich ihrer politischen, kulturellen und sozialen Konzeptionen. Den Hintergrund für diese Raumvorstellungen hat Tomáš G. Masaryk 1918 bereits in seiner Beschreibung des “Neuen Europa” skizziert: die kleineren Nationen suchten nach Allianzen, um ihre Selbstbestimmung zu erlangen und zu sichern. Diese Versuche, eine über die neuen Staaten hinausreichende größere Region zu konstituieren, wurden nicht zuletzt von Wissenschaftlern und Publizisten unterstützt und manifestierten sich auch in der kulturellen Sphäre. Selbst wenn diese regionalen Strategien politisch nur begrenzten Erfolg hatten, bevor die neuen Staaten im Zweiten Weltkrieg unter der doppelten Okkupation durch das nationalsozialistische Deutschland und die Sowjetunion für mehrere Jahrzehnte von der politischen Landkarte verschwanden, erlebten diese Raumvorstellungen doch eine Renaissance im baltischen Regionalismus am Ende des Kalten Kriegs und in den Debatten über die Einheit der Ostseeregion nach 1991.
Vor diesem Hintergrund sollen die Nations- und Regionsbildungsprozesse in Nordosteuropa am Ende des Ersten Weltkriegs und in den Nachkriegsjahren erörtert werden.

Programm

Donnerstag /Thursday, 6.9.

14.30-15.00
Eröffnung und Einleitung / Opening and Introduction
Lea Kõiv, Tallinn
Jörg Hackmann, Szczecin / Greifswald
Robert Schweitzer, Lübeck / Helsinki

Panel 1: Konzeptionen der Ostseeregion / Notions of the Baltic (Sea) Region
15.00-15.30 Dimensions of „Baltic“
Pärtel Piirimäe, Tartu

15.30-16.00 Der Ostseeraum: Konstitution und Neuerfindung einer Region
Michael North, Greifswald

16.00-16.30 Diskussion / Discussion

17.00 Öffentlicher Abendvortrag / Public Keynote Lecture
Maailmasõda ja riikide kevad / Weltkrieg und Völkerfrühling /
World War and Spring of Nations
Seppo Zetterberg, Helsinki
Ort / Venue: Tallinna raekoda / Altes Rathaus / Old Town Hall, Raekoja plats

Freitag / Friday, 7.9.
9.00-12.30 Vormittagssitzung / Morning session
Panel 2: Imperiale Raumkonzepte / Imperial Spatial Notions

9.00-9.20 Deutschlands „Neuland“ im Baltikum? Bestrebungen zur Kolonisation und Germanisierung Kurlands, 1914-1919
Ron Hellfritzsch, Greifswald

9.20-9.40 Der deutsche Einfluss auf die Nationsbildungsprozesse in Nordosteuropa 1914-1919
Eberhard Demm, Lyon

9.40-10.00 Diskussion / Discussion

10.30-10.50 Semantic Wars: Soviet Understandings of “Independence” for Estonia and Latvia
Karsten Brüggemann, Tallinn

10.50-11.10 German “National Policy” in Unoccupied Baltic Territories from November 1917 to February 1918
Mart Kuldkepp, London

11.10-11.30 Diskussion / Discussion

Panel 3: Die Perspektiven der kleineren Nationen / Perspectives of the Smaller Nations

11.30-11.50 Grain and Foodstuffs for Finland, 1918/1919
Jens Olesen, Greifswald / Helsinki

11.50-12.10 The Emergence of the Third Star. Francis Kemps and the Fate of Latgale in 1917-1920
Tilman Plath, Greifswald

12.10-12.30 Diskussion / Discussion

14.30-17.30 Nachmittagssitzung / Afternoon session
Panel 3: Die Perspektiven der kleineren Nationen / Perspectives of the Smaller Nations

14.30-14.50 Cartographic Propaganda for Estonian and Latvian Independence at the Paris Peace Conference
Catherine Gibson, Firenze

14.50-15.10 Between Russia, Sweden, and Finland: the Åland Question, 1917-1921
Ralph Tuchtenhagen, Berlin

15.10-15.30 Diskussion / Discussion

16.00-16.20 The Transnational Relationship Between Sweden and Finland During the First World War
Anne Heden, Södertörn

16.20-16.40 Imagined National Spaces and Access to the Sea: the Case of Lithuania
Vasilijus Safronovas, Klaipėda

16.40-17.00 The Dream of a Balto-Scandian Federation: Sweden and the Independent Baltic States 1918-1940 in Geography and Politics
Thomas Lundén, Stockholm

17.00-17.30 Diskussion / Discussion

19.00 Besuch des Estnischen Kriegsmuseums / Visit of the Estonian War Museum – General Laidoner Museum (Eesti sõjamuuseum – kindral Laidoneri muuseum) in Viimsi, Mõisa tee 1
Einführung / Introduction: Toomas Hiio

Samstag / Saturday, 8.9.
9.30-12.30 Vormittagssitzung / Morning session
Panel 4: Herausforderungen des Gesellschaftswandels / Challenges of Social Change

9.30-9.50 The Cycle of Terror in Estonia, 1917–1919
Taavi Minnik, Tallinn

9.50-10.10 Becoming National Minority: Hopes, Concerns and Disappointments of the Baltic Germans in Estonia during the 1920s
Olev Liivik, Tallinn

10.10-10.30 The Land Reform of 1919: What Were the Available Options? Debates in the Constituent Assembly
Eli Pilve, Tallinn

11.00-11.30 Diskussion / Discussion

Panel 5: 1918-2018: Brüche und Kontinuitäten / 1918-2018: Break and Continuity

11.30-11.50 Der Ostseeraum als politischer Begriff, 1930-1980
Marco Nase, Stockholm

11.50-12.10 Baltische Kooperation 1945-2004. Ein Ausblick
Silke Berndsen, Mainz

12.10-12.30 Diskussion / Discussion

14.00-17.00 Nachmittagssitzung / Afternoon session
14.00-14.20 The Russian Post-Soviet Discourse on Baltic Regionalism (1990-2015)
Alexander Sergounin, St. Petersburg

14.40-15.10 History as Argument? Spatial Imagination and Political Notions of the Baltic Sea Region. From the 1920s to the 1990s
Jörg Hackmann, Szczecin / Greifswald

15.10-15.30 Diskussion / Discussion

16.00-17.00 Schlussdiskussion / Concluding Discussion
Einleitendes Statement / Introductory Statement:
Jüri Kivimäe, Tallinn

Contact (announcement)

Jörg Hackmann

Uniwersytet Szczeciński, Instytut Historii i Stosunków Międzynarodowych
ul. Krakowska 71-79, 71-017 Szczecin

jorg.hackmann@usz.edu.pl

http://www.tallinn.ee/ametid/linnaarhiiv
Editors Information
Published on
02.09.2018
Contributor
Classification
Temporal Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement