1991-1999: Studium der Osteuropastudien, der Geschichte und der Ost- und Südosteuro-päischen Geschichte an der Freien Universität Berlin und der School for Slavonic and East European Studies, London2000-2004: Promotion am Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas, Berlin2005-2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturwissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig, Durchführung und Koordination eines von der VolkswagenStiftung geförderten internationalen Projektes: Bodenrecht, Kataster und Grundbuchwesen im östlichen Europa. 1918 1945 1989. Polen, Rumänien und Jugoslawien im VergleichSeit 2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropa
Die Europäische Donaukommission (18561945) in der Völkerrechtsgeschichte
Nationsbildung und Minderheitenproblematik im östlichen Europa,Wirtschaftsgeschichte des ländlichen Raumes,Erinnerungskultur und Geschichtspolitik,Eigentumsbegriff und Systeme der Administration von Bodeneigentum im östlichen Europa,Governance und Staatlichkeit in Ostmittel- und Südosteuropa,Verfassungs- und Begriffsgeschichte Rumäniens,Völkerrechtsgeschichte in Ostmitteleuropa (insbesondere prosopographische Zugänge)
Siehe auch Website.Staatsbürger auf Widerruf. Juden und Muslime als Alteritätspartner im rumänischen und serbischen Nationscode. Ethnonationale Staatsbürgerschaftskonzeptionen, 1878-1941 (=Balkanologische Veröffentlichungen 41), Harrassowitz Verlag: Wiesbaden 2005. 537 S.Agrarpopulismus in Rumänien. Programmatik und Regierungspraxis der Bauernpartei und der Nationalbäuerlichen Partei Rumäniens in der Zwischenkriegszeit (=Rumänien-Studien 1), Gardez! Verlag: St. Augustin 2001. 193 S.Regionalisierung des post-sowjetischen Raumes (=Arbeitspapiere des Osteuropa-Institutes 6/1997), 31 S.
Auswahl:Katherine Verdery - a Cultural Anthopologist of the Longue Durée; Einführung in Katherine Verdery: Secrets and Truths. Knowledge Practices of the Romanian Secret Police (Oskar-Halecki-Vorlesung 2010. Jahresvorlesung des GWZO), hg. von Dietmar Müller, Leipzig 2012, S. 3-8.Die Institutionalisierung sozialwissenschaftlichen Wissens in der Zwischenkriegszeit: Das Rumänische Sozial-Institut und der Verein für Socialpolitik, in: Isabella Löhr / Matthias Middell / Hannes Siegrist (Hg.): Kultur und Beruf in Europa, Stuttgart 2012, S. 197 - 205.Neuere Forschungen zur rumänischen Wirtschaftsgeschichte, Südost-Forschungen 69/70 (2010/2011), S. 318-329.Notarul comunal in Romania: Cadrul normativ al unei institutii moderne (1964-1940), zusammen mit Andrei-Florin Sora, Arhivele Olteniei (Neue Serie) 25 (2011), S. 369-385.Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 in der europäischen Geschichte und Erinnerung. Eine Einführung, zusammen mit Stefan Troebst, in: Anna Kaminsky / Dietmar Müller / Stefan Troebst (Hg.): Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 in den Erinnerungskulturen der Europäer, Wallstein Verlag: Göttingen 2011, S. 11-35.