Esch, Michael G.
Montag, 7.12.2015
14.00 Begrüßung und Einführung – Michael G. Esch
Formen, Aneignungen, Transfers
Moderation: Christian Schmidt-Rost
15.15-16.00 Rüdiger Ritter – Die Befreiung des Jazz von der amerikanischen Kultur seit den 1960ern
16.15-17.45 Florian Lipp – Punk und New Wave in der späten DDR
Sarah Held – Punk in Kalifornien: DIY und Geschlecht
Dienstag, 8.12.2015
Jugendbilder
Moderation: Marina Dmitrieva
9.30-10.45 Christiane Brenner – Jugend und Jugendpolitik in der ČSSR
Aline Maldener – Jugendmedien in der BRD, Großbritannien und Frankreich, 1964-81
11-12.30 Bodo Mrozek – Jugend- und Popkultur 1956-66
Christian Werkmeister – Jugendkultur in der UdSSR
Musik und Ökonomie
Moderation: Uwe Müller
14-15.15 Dobrochna Kalwa – Popular culture in postwar-Poland: brand new themes within old paradigms? State of art in Poland
Martin Franc – Jugend, Freizeit und Musik in der ČSSR 1955-70
Politisch-moralische Zuweisungen
Moderation: Klaus Weinhauer
15.30-16.45 Mario Dunkel – Populäre Musik in der Public Diplomacy der Goethe-Institute 1965-75
Heiner Stahl – Das 11. Plenum 1965: Umschlag statt Kahlschlag
17-18.15 Nikolai Okunew – Breaking the Law? Heavy Metal in der DDR
Konrad Sziedat – Bewegung durch Klang. Musik in der blockübergreifenden Solidaritätsarbeit westdeutscher Linker 1980-82
18.15-19.00 Abschlussdiskussion