Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte

Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte

Organizer
Astrid M. Kirchhof / Jan-Henrik Meyer, Humboldt-Universität zu Berlin
Venue
Humboldt-Universität zu Berlin, Friedrichstr. 191-193, Raum 4026
Location
Berlin
Country
Germany
From - Until
25.10.2018 - 06.12.2018
By
Jan-Henrik Meyer

Das 2012 gegründete „Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte“ stellt ein Forum für die institutionell heimatlose Umweltgeschichte im Wissenschaftsraum Berlin-Brandenburg bereit. Unser Ziel ist, den wissenschaftlichen Austausch zwischen den zu umweltgeschichtlichen (und verwandten) Themen Forschenden im Raum Berlin-Brandenburg, aber auch darüber hinaus, zu befördern.

In produktiv-informeller Atmosphäre sollen dort aktuelle Arbeiten zur Umweltgeschichte und angrenzenden Gebieten – in den verschiedensten Stadien der Fertigstellung, also gerade auch work-in-progress – in einem umweltgeschichtlichen Kreis diskutiert werden. Damit wollen wir die Zusammenarbeit in der Region stärken, in der – bisher verstreut – eine „kritische Masse“ von HistorikerInnen zu Umwelt- und Naturschutzthemen arbeitet.

Geographisch reichen die Themen in diesem Semester von Berlin über Los Angeles bis nach Südamerika.

Das Colloquium ist grundsätzlich offen für alle Interessierten und freut sich deshalb auch über Gäste und Vortragende von außerhalb der Region. Wenden Sie sich gern an uns:

Ansprechpartner/in:
Astrid Mignon Kirchhof (Humboldt-Universität zu Berlin), astrid.m.kirchhof@geschichte.hu-berlin.de
Jan-Henrik Meyer (University of Copenhagen/ZZF Potsdam), jhmeyer@gmx.de

Programm

Donnerstag, 25.10.2018
Jan Hansen (Berlin) How to Write an Environmental History of Infrastructure? Water and Power in the Everyday Life of Los Angeles, ca. 1900

Donnerstag, 15.11.2018
Maike Weißpflug (Berlin): Mit Citizen Science ins Anthropozän?

Donnerstag, 22.11.2018
Eduardo Relly (Berlin): Transfer of forest and agricultural Knowledge between Germany and southern Brazil through migration (19th century)

Donnerstag, 06.12.2018
Timothy Moss (Berlin): Sozialistische Stadttechnik für Berlin (Ost) zwischen Planung und Praxis

Ort: Humboldt-Universität zu Berlin,
Friedrichstraße 191-193, Eingang Friedrichstr.,
Lift in den 4. Stock, Raum 4026.
Zeit: 18:00 (c.t.) – 20:00 Uhr
Kontakt: Astrid M. Kirchhof astrid.m.kirchhof@geschichte.hu-berlin.de
Jan-Henrik Meyer jhmeyer@gmx.de

Abstracts:

Donnerstag, 25.10.2018
Jan Hansen (Berlin) How to Write an Environmental History of Infrastructure? Water and Power in the Everyday Life of Los Angeles, ca. 1900

Abstract:
This project surveys the appropriation of water and power in the everyday life of Los Angeles between ca. 1860 and 1940. How people became habituated to infrastructure depended on the internalization of new routines, but it also depended on the materiality of the system and on natural crises such as droughts and floods, which were a constant headache in semiarid Los Angeles. Theoretically, this project suggests that infrastructure is constantly being made or unmade by consumers/producers and the environment. Placing particular emphasis on the question of how the appropriation of infrastructure contributed to creating social identities (race, class, gender, and age), the project argues that the “modern” human being took shape through his or her interaction with infrastructure. Following Bruno Latour, it highlights the material fabric of infrastructure and its spatial arrangement as a means of understanding this process. In doing so, this project contributes to the anthropology of infrastructure and the environmental history of technology.

Short Bio:
Jan Hansen is an assistant professor (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) in the Department of History at the Humboldt University of Berlin. During the academic year 2017-18, he was a fellow in the history of the Americas at the German Historical Institute in Washington, D.C. His research interests include the history of infrastructure, environmental history, and the history of the everyday life. He is currently working on a book project entitled “Urban Infrastructure and Everyday Life in Los Angeles, 1860–1940.” His first book was published with de Gruyter Oldenbourg in 2016 as “Abschied vom Kalten Krieg? Die Sozialdemokraten und der Nachrüstungsstreit (1977–1987).”

Donnerstag, 15.11.2018
Maike Weißpflug (Berlin): Mit Citizen Science ins Anthropozän?

Abstract:
Den Ursprung von Citizen Science kann man auf unterschiedliche Ursprünge zurückführen. Doch ob Wetter- und Natturbeobachtung im 19. Jahrhundert, die ökologischen Bewegungen im 20. Jahrhundert oder der gegenwärtige Versuch, mit global von Bürgerinnen erhobenen Daten zum Erreichen der Sustainable Development Goals (SDGs) beizutragen - sehr oft bildet die Beobachtung, das Studieren und Vermessen sowie der Schutz der Umwelt den Ausgangspunkt für das wissenschaftliche Engagement von Bürgerinnen. In meinem Beitrag stelle ich die historische Entwicklung von naturkundlicher und ökologischer Bürgerforschung bis in die Gegenwart vor. Dabei analysiere ich auch, welche Auswirkungen die Digitalisierung und der damit einhergehende gegenwärtige Boom von Citizen-Science-Projekten, auch in der Forschungsförderung - auf die Bürgerforschung selbst, aber auch auf die Produktion wissenschaftlichen Wissens insgesamt hat.

Kurzbiographie:
Dr. Maike Weißpflug ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Musum für Naturkunde Berlin. Sie forscht zum Wandel des Wissenschaftssystems im Kontext des Open-Science-Paradigmas, zu Citizen Science und der sich wandelnden Rolle von Naturkundemuseen im Anthropozän.

Donnerstag, 22.11.2018
Eduardo Relly (Berlin): Transfer of forest and agricultural Knowledge between Germany and southern Brazil through migration (19th century)

Abstract:
The settlement of Germans in Brazil during the 19th century not only put different forms of natures in touch but rather approximated several methods of managing forest and agricultural resources. In southern Brazil Germans colonized densely forested areas and established agricultural colonies largely dependent of forest resources; moreover, Germans adopted very fast the traditional crops belonging to Brazilian agriculture and its methods of shifting cultivation (coivara). These processes have been reflected by some scholars through time and they have been deemed a radical rupture between European and Brazilian realities. However, this proposal tries to think the opposite; research in Germany, Poland and Brazil has showed some continuities between agricultural and forest management in Germany and the practices carried out in German-Brazilian settlements. In addition, German settlers seem to have selected forest types and subtypes to develop either agriculture or lumber activities. The connections between Germany and Brazil can be perceived mainly through the intense use of fire for land clearance and through the cultural translation of the Brazilian forests into the traditional German categories of Laubwald and Nadelholzwald. The former corresponded to deciduous and semi-deciduous forests of Mata Atlântica and they were considered proper to agriculture; the latter adjusted into the so-called araucária forests (conifers), which were deemed fit for lumber exploitation. Fire by its turn had been widely used in Germany for agricultural purposes up to the end of the 19th century, mostly in distant and scarcely populated places. It is then suggested that rather than being an one-sided process of forest-agricultural adaption, the settlement of Germans in forested areas in southern Brazil should be understood through its entanglements and under the transfer of agricultural and forest knowledge realized by migrants themselves.
Short Bio:
Born in Lajeado (1983), southern Brazil, Eduardo Relly graduated in History (Bachelor) at Centro Universitário Univates (Lajeado) in 2008; in 2013 I finished the Master in "Environment and Development" at the same mentioned University. In 2014 I came to Germany due to a successful application at Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS-Uni Bielefeld) where I was awarded a "Start-Up Scholarship" and I was granted a 4-years PhD scholarship by DAAD-CAPES; since June 2015 I have been a PhD Candidate at Freie Universität Berlin (at Latein-Amerika Institut) under the supervision of Prof. Dr. Stefan Rinke.
In Terms of Research I have been developing in Berlin a quite different approach concerning the topic of German-Brazilian agriculture and forest Exploitation caused by the Settlement of part of the German Diaspora in the South-American country; instead of perceiving ruptures I have been trying to highlight connections. I have been writing an entangled forest-agricultural history under the frame of "transfers".
I have been conducting research in different places in Germany, Brazil and Poland. I published the book Do Taiaçuapé a Colinas (Lajeado, 2008) and have since then been publishing articles and chapter of books mostly in Portuguese and related to the environmental history of German Immigration in southern Brazil. Up to 2013 I was teacher of History for High School students in my hometown.

Donnerstag, 06.12.2018
Timothy Moss (Berlin): Sozialistische Stadttechnik für Berlin (Ost) zwischen Planung und Praxis

Abstract:
Wie „sozialistisch“ waren die stadttechnischen Systeme, die Berlin als Hauptstadt der DDR versorgten? Wie wirkten staatliche Planung, Systemkonkurrenz und realsozialistische Praxis auf die Gestaltung der Energie- und Wasserversorgung bzw. Abwasserentsorgung der Stadt zwischen 1949 und 1989? Wie spiegelten sich staatssozialistische Ziele und reale Lebensverhältnisse in diesen soziotechnischen Systemen wider? Dieser besondere Blick auf die Geschichte Ostberlins – durch die Brille ihrer leitungsgebundenen Infrastruktursysteme – bietet aufschlussreiche Erkenntnisse über die Entwicklung der Stadt im Spannungsfeld von Parteiapparat, Planungslogik, Technikgläubigkeit und Umweltschäden im ständigen Schatten des Kalten Krieges.
Mit meinem Beitrag gehe ich auf die hehren Zielvorstellungen einer sozialistisch ausgerichteten Infrastruktur und die harten Realitäten ihrer strukturellen Unterausstattung ein. Die Geschichte beginnt mit der relativ günstigen Ausgangslage der Stadttechnik Ostberlins Anfang der 50er Jahre, die die DDR in eine deutlich bessere Verhandlungsposition gegenüber Westberlin versetzte. Danach wird gezeigt, wie die kommunale Ausrichtung der Stadttechnik organisatorisch wie inhaltlich ausgehöhlt wurde: durch staatliche Planung und nationale Energie- und Wasserpolitik. Nichtsdestotrotz wuchs ein Planungsverständnis von Stadttechnik als Instrument einer integrierten Stadtentwicklung, welches in dem „Generalplan für stadttechnische Versorgung der Hauptstadt der DDR, Berlin“ vom Mai 1970 gipfelte. Planungsrhetorik konnte fehlende Investitionen jedoch nicht ersetzen. Es entstand eine immer größer werdende Kluft zwischen proklamierten Zielsetzungen einerseits und reellen Leistungsdefiziten mit verheerenden Umweltschäden andererseits. Der Beitrag schließt mit einer zweiten Entwicklungskluft – zwischen stadttechnischen Leistungen im Ost- und Westteil der Stadt – und der Umkehrung der ursprünglichen Vorteile von Ostberlin.
Short Bio:
Timothy Moss ist Senior Researcher im Integrative Research Institute on Transformations of Human-Environment Systems (IRI THESys) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dort leitet er die Gruppe Urban Infrastructures and Human-Environment Relations. Tim studierte Europäische Studien an der Universität Sussex und Europäische Geschichte an der Universität Oxford, wo er auch promovierte. Zwischen 1993 und 2016 forschte er am Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner. Dort war er zwischen 2003 und 2016 Leiter einer Forschungsabteilung sowie zwischen 2009 und 2015 Stellvertretender Institutsdirektor. Seit April 2016 ist er am IRI THESys beschäftigt.
Tims Forschung zeichnet sich durch die Verzahnung geschichtswissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Debatten über das Verhältnis von Infrastrukturen und Städten aus. Einerseits zieht er soziotechnische und sozialräumliche Konzepte aus der Technikforschung und Humangeographie heran, um historische Forschungen zu Infrastrukturen sozialtheoretisch einzuordnen. Andererseits zielt er mit seinen Analysen vergangener und teils verschütteter Infrastrukturgeschichten auf eine historische Einbettung gegenwärtiger Transformationen stadttechnischer Systeme. Ihn bewegt vor allem, wie Energie-, Wasser- oder IuK-Technologien die Raumbezüge, Machtverhältnisse und Materialisierungen einer Stadt widerspiegeln und zugleich reproduzieren.

Contact (announcement)

Astrid M. Kirchhof (HU-Berlin) astrid.m.kirchhof@geschichte.hu-berlin.de
Jan-Henrik Meyer (Uni Kopenhagen / ZZF Potsdam)
jhmeyer@gmx.de

https://static-curis.ku.dk/portal/files/203333747/BBC_Winter_18_19_181003.pdf
Editors Information
Published on
05.10.2018
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement