Dienstag, 30. November 2004
9.00 h Feierliche Eröffnung
Grußwort der Leiterin des Goethe-Instituts Dakar, Frau Andrea Jacob-Sow
Eröffnung durch die Deutsche Botschaft, Dakar
Chargé d’affaires
Begrüßung durch Prof. em. Dr. Leo Kreutzer
Vorstellung des Tagungsprogramms durch Prof. Dr. Khadi Fall
11.00 h Kaffee und Begegnung miteinander
13.00 h Gemeinsames Mittagessen
14.30 h Begegnung mit dem Gastland: Besuch der Insel Gorée
19.00 h Empfang bei Prof. Dr. Khadi Fall
Mittwoch, 1. Dezember 2004
Die germanistischen Abteilungen an Universitäten und ENS im frankophonen West- und Zentralafrika:
Studiengänge, Entwicklungen, Pläne und Perspektiven
9.00 h Berichte der Institutsleiter Benin, Burkina Faso, Côte d’Ivoire
10.30 h Kaffeepause
11.00 h Fortsetzung der Berichte der Institutsleiter Kamerun (Douala, Dschang, Yaoundé)
12.30 h Ende des Vormittagprogramms
13.00 h Gemeinsames Mittagessen
14.30 h Fortsetzung der Berichte der Institutsleiter Mali, Togo, Senegal
16.30 h Kaffeepause
17.00 h Schlussdiskussion über die Lage der germanistischen Abteilungen
19.00 h Empfang bei der Leiterin des Goethe-Instituts Dakar, Frau Andrea Jacob-Sow
Donnerstag, 2. Dezember 2004
GLOBALITÄT, LOKALITÄT, MOBILITÄT
Historische Erfahrungen und Modelle aus
kulturwissenschaftlicher Perspektive
9.00 h „Alexander von Humboldts Umgang mit lokalem Wissen“, Joseph Gomsu, Kamerun
9.45 h „Lokalität, Provinzialität und das unverzichtbare Außen - Theodor Storm“, Marcel Sommer, Burkina Faso
10.30 h Kaffeepause
11.00 h „Globalität und Lokalität bei Heinrich von Kleist“, Serge Glitho, Togo
11.45 h „Globalität, Lokalität, Mobilität am Beispiel deutscher Namibier“, Simplice Agossavi; Benin
12.30 h Ende des Vormittagprogramms
13.00 h Gemeinsames Mittagessen
14.30 h „Behauptung des Deutschtums in der Fremde: Inszenierungen deutscher Kultur im kolonialen Alltag“, Esaie Djomo, Kamerun
15.15 h „KEIN SCHÖNER LAND IN DIESER ZEIT für ein Volk ohne Raum? Deutsche Heimat und afrikanische Wahlheimat in Hans Grimms „VOLK OHNE RAUM“, Leo Kreutzer, Deutschland
16.00 h Kaffeepause
16.30 h „Hölderlins vaterländische Umkehr. Staat und Ethnizität im ausgehenden 18. Jahrhundert in Deutschland“, Ibrahima Diop, Senegal
17.15 h Schluss
19.00 h Empfang in der Residenz des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland
Freitag, 3. Dezember 2004
Fortsetzung des wissenschaftlichen Programms
9.00 h „Heimat und Weltverstand – Zur Funktion des Motivs Afrika in Raabes ABU TELFAN ODER DIE RÜCKKEHR VOM MONDGEBIRGE“, David Simo, Kamerun
9.45 h „Afrikaner schreiben Belletristik in deutscher Sprache“, Adjai-Paulin Oloukpona-Yinnon, Togo
10.30 h Kaffeepause
11.00 h „Die deutschen ‚Landes’- oder Provinzialausstellungen in Afrika als Übertragung wissenschaftlicher und kultureller Praktiken im kolonialen Kontext“, Ibrahima Diagne, Senegal
11.45 h „Mach ein Organ aus dir…“ Anmerkungen zu Goethes Roman WILHELM MEISTERS WANDERJAHRE“, Alioune Sow, Kamerun
12.30 h Ende des Vormittagprogramms
13.00 h Gemeinsames Mittagessen
14.30 h Kameruner Initiative (Esaie Djomo)
15.00 h Kaffeepause
15.30 h Abschlussdiskussion: - Auswertung des Themas in Hinblick auf das Treffen in Lomé im Dezember 2005 „Globalität, Lokalität, Mobilität II: Postkoloniale Erfahrungen und Modelle aus kulturwissenschaftlicher Perspektive“ / Dakar-Erklärung
- Diskussion über eine Perspektive zur nachhaltigen Alumniarbeit über das Jahr 2005 hinaus
- Diskussion über einen afrikanischen Germanistenverband
18.00 h Schluss: Empfang im Pencum Goethe durch Prof. em. Dr. Leo Kreutzer