Zwanzig Jahre seit dem Ende der Sowjetunion: Wandel, Kontinuität und neue Fragen

Zwanzig Jahre seit dem Ende der Sowjetunion: Wandel, Kontinuität und neue Fragen

Organizer
Kompetenznetz Berlin, Institut für Transformationsstudien an der Europa-Universität Viadrina, Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde
Venue
Tagungszentrum Katholische Akademie, Hannoversche Straße 5b, 10115 Berlin-Mitte
Location
Berlin
Country
Germany
From - Until
01.12.2011 - 03.12.2011
By
Brusis, Martin

Am 8.12.1991 unterzeichneten die Präsidenten der Russischen, Belarussischen und Ukrainischen Sowjetrepubliken die Bialowiezer Vereinbarung zur Auflösung der Sowjetunion. Anlässlich dieses Jahrestags fragt die Konferenz, was die als (aus offensichtlicher semantischer Verlegenheit heraus) allgemein als „post-sowjetisch“ bezeichneten Entwicklungen substantiell ausmacht: Inwieweit griffen die postsowjetischen Akteure historische Traditionen und internationale Erfahrungen auf? Wie experimentierten sie und welche Folgen hatte dies? Welche weltweiten Auswirkungen löste der Zusammenbruch der Sowjetunion aus? Verfügen die Regionalstudien zum postsowjetischen Raum über angemessene Begriffe und Instrumente zur Erfassung der neuen Entwicklungen?

Programm

Donnerstag, 1. Dezember
14.30 Eröffnung durch die Veranstalter und Grußwort
Petra Stykow, Ludwig-Maximilians-Universität München
Dietrich Nelle, Bundesministerium für Bildung und Forschung

15:15 Diskussionspanels:

1. Staatlichkeit und Transformation
Moderation: Klaus Müller, Universität Krakau
Klaus Müller, Universität Krakau: State Capture: Postsowjetische Lektionen radikaler Reformpolitik
Stephan Hensell, Universität Hamburg: Die Formierung des post-sowjetischen Staates: eine modernisierungstheoretische Perspektive
Philipp Casula, Universität Basel: Souveräne Demokratie, Populismus und Entpolitisierung in Russland

Diskutant: Andreas Pickel, Trent University Peterborough, Ontario

2. Blueprints, Traps, and Hybrids: Institutional Borrowing and Economic Reforms in post-Soviet Russia
Moderation: Harald Hagemann, Universität Hohenheim
Carsten Herrmann-Pillath, Frankfurt School of Finance and Management / Joachim Zweynert, Hamburg Institute of International Economics: Institutional Transfer, Cultural Entrepreneurship, and the Performance of Institutions
Martin de Jong, Technical University Delft: The Art of Bricolage: Adopting and Transforming Transplanted Institutions to Suit One’s Own Purposes
Anton Oleynik, Memorial University of Newfoundland: Institutional Transfers in the Russian System of Higher Education: A Case Study

Diskutant : Andrei Yakovlev, Higher School of Economics, Moscow

3. Nach dem Kalten Krieg: Auf dem Weg zu einer koordinierten Nachbarschaftspolitik in Osteuropa
Moderation: Jürgen Neyer, Europa-Universität Viadrina
Gernot Erler, MdB, Stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion
Andrei Zagorski, Moskauer Staatsinstitut für Internationale Beziehungen (MGIMO): Russian Policy in the Common Neighbourhood: Still a Zero Sum Game
Regina Heller, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg: Konkurrenten oder strategische Partner? Die EU und Russland und die politische Neuordnung Europas
Karol Sauerland, Universität Warschau: Alte Ostpolitik in neuem Gewand?

Diskutantin: Constanze Stelzenmüller, German Marshall Fund Berlin

17:00 Farewell Comrades! Commemorating the 20th Anniversary of the Collapse of the Soviet Union
Präsentation eines Multimediaprojekts: ARTE/gebrüder beetz Filmproduktion Berlin/artline films

18:00 Keynote: Nach dem Ende der Großen Erzählung: Ratlosigkeit als Chance
Karl Schlögel, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder (mit englischer Übersetzung)

Ab 19:00 Empfang

Freitag, 2. Dezember
9.30 Vortrag: Das Jahr 1991 und die russisch-sowjetische imperiale Erfahrung

Werner Benecke, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder

11:00 Diskussionspanels:

1. Post-Soviet Political Regimes: Legacies, Models, Experiments
Moderation: Christoph Stefes, Wissenschaftszentrum Berlin
Irina Liczek, UN-Entwicklungsprogramm, Tiflis: To Be or Not to Be: The Dilemma of Democratization in Turkmenistan
Irina Morozova, Humboldt-Universität Berlin: Mongolia’s Postcommunist Transition: A „Democratic Island“ in Asia?
Andrei Melville, Higher School of Economics, Moscow: Preconditions of Democracy and Limits of Democratization: Lessons from the Post-Communist Experience

Diskutant : Timm Beichelt, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder

2. Roundtable: Wandel der deutschen Demokratieförderung
Moderation: Gabriele Freitag, DGO
Patricia Flor, Auswärtiges Amt, Beauftragte für Osteuropa, Kaukasus und Zentralasien
Joachim Rogall, Robert-Bosch-Stiftung
Elke Siehl, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit

3. Religion, Staat und Nation
Moderation: Thomas Bremer, Universität Münster
Vasilios Makrides, Universität Erfurt: Wie viel Modernisierung verträgt die Russische Orthodoxie im Postsozialismus?
Radu Preda, Universität Cluj-Napoca: Kirche und Nation in Südosteuropa: Der Fall des Kommunismus und andere Mythologien
Chris Hann, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle: Islam in Zentralasien: zwischen Volksfrömmigkeit und Säkularismus, Nationalisierung und Fundamentalismus

Diskutant: Magnus Striet, Universität Freiburg

14:30 Plenarreferat: Corruption in the Post-Soviet Space: The First Two Decades
Leslie Holmes, University of Melbourne

16:00 Diskussionspanels:

1. Central Asia: “Clans” and Political stability
Moderation: Irina Morozova, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Zentralasien-Seminar
Roland Hardenberg, Universität Tübingen: Concepts of Clan in Anthropology: From Corporation to Relation
Edward Schatz, University of Toronto: Kinship and the State in Kazakhstan's Political Economy
Fredrik M. Sjöberg, New York University: There is No Such Thing as ‘Clan Politics’: A Critical Analysis of the Role of Kinship Networks in Kyrgyzstan Elections

Diskutant: Christoph Stefes, Wissenschaftszentrum Berlin

2. Postsowjetische Gesellschaftswissenschaften und globale Wissenschaftlergemeinschaften
Moderation: Petra Stykow, LMU München, Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft
Mischa Gabowitsch, Einstein Forum Potsdam: Wozu Periodika? Geistes- und Sozialwissenschaften, Fach- und Publikumszeitschriften im postsowjetischen Russland
Alexander Kaplunovskiy, Universität Mainz: Das Imperium von „Ab Imperio“: Forschen, publizieren und kommunizieren jenseits nationaler und disziplinärer Grenzen
Alexander Libman, Frankfurt School of Finance & Management, Frankfurt/M./Joachim Zweynert, Hamburgisches WeltWirtschafts-Institut: Eine internationale, nationale oder fragmentierte Wissenschaft? Eine Analyse der Dissertationen russischer Ökonomen

Diskutant: Heiko Fritz, German University, Kairo

3. Die nationale Idee in der postsozialistischen Literatur
Moderation: Christa Ebert, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
Maria Smyshliaeva, Universität Frankfurt/Oder: Literatur auf Identitätssuche. Nationale Konzepte russischer Autoren nach der Perestroika
Alfred Sproede, Universität Münster: Ukrainische Gegenwartsliteratur und nachholende Nationsbildung
Božena Chołuj, Universität Warschau/ Universität Frankfurt/Oder: Literarische Dekonstruktion der Nation in Polen nach 1989

Diskutant: Ulrich Schmid, Universität St. Gallen

19:30 The Other Chelsea. A Story from Donetsk
Filmvorführung (Russisch/englische Untertitel), eingeleitet durch Hans-Joachim Schlegel, Berlin

Samstag, 3. Dezember

9.00 Diskussionspanels:
1. Learning from Soviet Union is Learning to Win: Surviving Communist Regimes in Other Parts of the World
Moderation: Jan Wielgohs, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
Adam Fforde, University of Victoria, Melbourne: Post Cold War Vietnam: Stay Low, Learn, Adapt and Try to Have Fun – But What about the Party?
David Shambaugh, George Washington University: China Policy Program Sigur Center for Asian Studies: Learning from Abroad to Reinvent Itself: Explaining the Survival of the Chinese Communist Party After 1989
Siegmar Schmidt, Universität Koblenz-Landau: Against all Odds: The Survival of Communist Regimes in Southern Africa after 1989
Bert Hoffmann, German Institute for Global and Area Studies Hamburg: Learning from the Soviet Union: Explaining Cuban Regime Survival after 1989

Diskutant : Michael Brie, Rosa-Luxemburg-Stiftung

2. Postsowjetische Kapitalismen
Moderation: Jürgen Beyer, Universität Hamburg, Fachbereich Sozialwissenschaften
Andrei Yakovlev, Higher School of Economics, Moscow: Capitalism Russian Style: Rents, Incentives and Economic Development
Dorothee Bohle, Central European University Budapest: Ostmitteleuropäische Varieties of Capitalism?
Joachim Ahrens, Private Fachhochschule Göttingen: Zentralasiatische Developmental States und ihre Wirtschaften

Diskutantin: Katharina Bluhm, Freie Universität Berlin

3. Kollektives Erinnern und Geschichtspolitik in Russland
Moderation: Martin Schulze Wessel, Ludwig-Maximilians-Universität München
Jutta Scherrer, L'Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris: Geschichtspolitik im Geschichtsbuch
Ekaterina Makhotina, Universität München: Kulturen des nationalen und regionalen Gedenkens
Ekaterina Melnikova, European University, Sankt Petersburg: "History" in Oral Communication
Dirk Uffelmann, Universität Passau: Geschichte im Internet

11:00 What was the Soviet Union? What is "post-Soviet"?
Podiumsgespräch, moderiert durch Peter Rutland, Wesleyan University, Connecticut mit:
Frank Ettrich, Universität Erfurt
Nikolay Mitrokhin, Universität Bremen, Forschungsstelle Osteuropa
Andreas Pickel, Trent University Peterborough, Ontario
Hans-Jürgen Wagener, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder

Contact (announcement)

Anmeldung:
Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde
Schaperstr. 30
10719 Berlin
Tel. +49(0)30 214 784 12
office@dgo-online.org

KomPost-Ansprechpartner:
Dr. Martin Brusis;
Tel. 089-21809030
M.Brusis@lmu.de

http://www.kompost.uni-muenchen.de/aktuelles/events/ende_su/index.html
Editors Information
Published on
24.11.2011
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Subject - Topic
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
German
Language of announcement