Comparativ 16 (2006), 5-6

Title 
Comparativ 16 (2006), 5-6
Other title information 
Entgrenzung des Eigentums in modernen Gesellschaften und Rechtskulturen

Published on
Frequency 
Erscheint sechsmal jährlich im Umfang von je ~140 Seiten.
Extent
365 S.
Price
Einzelheft EUR 8,50; Jahresabonnement EUR 40,00

 

Kontakt

Organization name
Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung
Country
Germany
Locality
Leipzig
c/o
Comparativ Universität Leipzig Leipzig Research Centre Global Dynamics IPF 348001 Ritterstrasse 24 04109 Leipzig GERMANY e-mail: comparativ@uni-leipzig.de
By
Middell, Matthias

Table of contents

Aufsätze:

Teil I. Einleitung

Hannes Siegrist: Die Propertisierung von Gesellschaft und Kultur. Konstruktion und Institutionalisierung des Eigentums in der Moderne, S. 9

Teil II: Moralisierung des Eigentums – Propertisierung der Moral

Pirmin Stekeler-Weithofer: Philosophische Aspekte des (geistigen) Eigentums, S. 53

Wolfgang Fach/ Rebecca Pates: Entgrenztes Eigentum, Vom Lebensmittel zum Organhandel, S. 71

Teil III: Ambivalenzen der Propertization von Grund, Boden und Immobilien

Chris Hann: Propertization und ihre Gegentendenzen: Beispiele aus ländlichen Gebieten Europas, S. 84

Franz von Benda- Propertization in Indonesien: Parallele und
Beckmann gegenläufige Entwicklungen, S. 99

Dietmar Müller: Die Gouvernementalität des Bodeneigentums im östlichen Europa, S. 112

Sylke Nissen: Die Privatisierung des öffentlichen Raum, S. 130

Teil IV: Entgrenzung und Begrenzung geistiger Eigentumsrechte in der zeitgenössischen Wissens- und Informationsgesellschaft

Horst-Peter Götting: Die Komplexität von Schutzrechten am Beispiel des geistigen Eigentums, S. 146

Christian Berger/ Vera Glas: Informationen als Gegenstand von Eigentumsrechten, S. 157

Thomas Dreier: Verdichtungen und unscharfe Ränder. Propertisierungstendenzen im nationalen und internationalen Recht des geistigen Eigentums, S. 172

Teil V: Propertisierung von Wissen, Kultur und Kunst in Geschichte und Gegenwart

Sebastian Klotz: Zwischen musikalischer sprezzatura und labeur. Komponieren in der frühen Neuzeit als Investition, S. 193

Friedemann Kawohl/ Martin Kretschmer: Entgrenzungen geistiger Eigentumsrechte in der Musik, S. 202

Isabella Löhr: Geistiges Eigentum in Kriegszeiten. Der Schutz von Urheberrechten und die Berner Übereinkunft im Ersten und Zweiten Weltkrieg, S. 234

Matthias Wießner: Die DDR und das internationale Urheberrechtsregime, S. 249

Rezensionen:

Sonja Schultheiß-Heinz: Politik in der europäischen Publizistik. Eine historische Inhaltsanalyse von Zeitungen des 17. Jahrhunderts, Stuttgart 2004 (Herbert Jaumann), S. 268

Gisela Engel/Nicole C. Karafyllis (Hrsg.): Technik in der Frühen Neuzeit. Schrittmacher der europäischen Moderne, Frankfurt a. M. 2004 (Stefanie Buchenau), S. 273

David Stack: The First Darwinian Left. Socialism and Darwinism 1859–1914, Cheltenham 2003 (Roland Ludwig), S. 276

Franz von Benda-Beckmann/Keebet von Benda-Beckmann/Melanie G. Wiber (Hrsg.): Changing Properties of Property, New York/ Oxford 2006 (Dietmar Müller), S. 279

Hartmut Walravens (Hrsg.): W. A. Unkrig (1888–1956). Korrespondenz mit Hans Findeisen, der Britischen Bibelgesellschaft und anderen über Sibirien und den Lamaismus, Wiesbaden 2004 (Isabella Löhr), S. 283

Ulrike Lindner: Gesundheitspolitik in der Nachkriegszeit. Großbritannien und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, München 2004 (Wolfgang Woelk), S. 284

Tammo Luther: Volkstumspolitik des Deutschen Reiches 1933–1938. Die Auslandsdeutschen im Spannungsfeld zwischen Traditionalisten und Nationalsozialisten, Stuttgart 2004 (Ingo Haar), S. 288

Jan Eckel, Hans Rothfels. Eine intellektuelle Biographie im 20. Jahrhundert, Göttingen 2005 (Timo Luks), S. 293

Christian R. Bayer: Hochschul-Ranking. Vorschlag eines ganzheitlichen Ranking-Verfahrens, Berlin 2004 (Michael Huber), S. 299

Hartmut Kaelble/Jürgen Schriewer (Hrsg.): Vergleich und Transfer. Komparatistik in den Sozial-, Geschichts- und Kulturwissenschaften, Frankfurt a. M. 2003 (Alexandre Kostka), S. 304

Christophe Charle/Jürgen Schriewer/Peter Wagner (Hrsg.): Transnational Intellectual Networks. Forms of Academic Knowledge and the Search for Cultural Identities, Frankfurt a. M. 2004 (Helke Rausch), S. 309

Florence Baillet: L’utopie en jeu. Critiques de l’utopie dans le théâtre allemand contemporain. Paris 2003 (Hyacinthe Ondoa), S. 315

Laurent Mucchielli: Mythes et histoire des sciences humaines, Paris 2004 (Celine Trautmann-Waller), S. 318

Carsten Goehrke: Russischer Alltag. Eine Geschichte in neun Zeit¬bildern vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart, Bd. 2: Auf dem Weg in die Moderne, Zürich 2003 (Martina Winkler), S. 320

Alfred Payrleitner: Österreicher und Tschechen. Alter Streit und neue Hoffnung, Wien 2003 (Alfrun Kliems), S. 322

Michaela Marek: Kunst und Identitätspolitik. Architektur und Bildkünste im Prozess der tschechischen Nationsbildung, Köln 2004 (Birgit Hofmann), S. 326

Geoff Andrews: Endgames and New Times. The Final Years of British Communism 1964–1991, London 2004 (Roland Ludwig), S. 330

Monika Gibas/ Rüdiger Haufe (Hrsg.), „Mythen der Mitte“. Regionen als nationale Wertezentren. Konstruktionsprozesse und Sinnstiftungskonzepte im 19. und 20. Jahrhundert, Weimar 2005 (Wolfgang Luutz), S. 334

Katrin Keller: Landesgeschichte Sachsen, Stuttgart 2002 (Markus Cottin), S. 338

Horst Dreier (Hrsg.): Grundgesetz Kommentar, Bd. I, Tübingen ²2004; Bd. II, Tübingen 2006 (Helmut Goerlich), S. 342

Thomas Fues/Jochen Hippler (Hrsg.): Globale Politik. Entwicklung und Frieden in der Weltgesellschaft. Festschrift für Franz Nuscheler, Bonn 2003 (Anita Engels), S. 346

Marc Szydlik (Hrsg.): Generation und Ungleichheit. Wiesbaden 2004 (Nils Kasper), S. 351

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren: S. 356

Inhaltsverzeichnis des 16. Jahrgangs 2006: S. 360

Other issues ⇓
Editors Information
Published on
24.06.2007